Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Langweid: Landrat zu Bluttat in Langweid: Kontrolle hätte es nicht verhindern können

Langweid
01.09.2023

Landrat zu Bluttat in Langweid: Kontrolle hätte es nicht verhindern können

Der mutmaßliche Todesschütze aus Langweid besaß mehrere legale Waffen. Nach der Tat entflammte erneut eine Debatte um schärfere Kontrollen.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archivbild)

Plus Der mutmaßliche Todesschütze aus Langweid besaß mehrere legale Waffen. Von den Behörden wurde er nie kontrolliert. Braucht es ein strengeres Waffenrecht?

Der Schock sitzt auch Wochen nach der schrecklichen Tat noch tief. Vor einem Monat wurden in Langweid drei Menschen erschossen und zwei verletzt. Seither befindet sich der mutmaßliche Todesschütze Gerhard B. in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet Mord. Als Sportschütze war der Langweider im Besitz mehrerer Waffen, für die er eine waffenrechtliche Erlaubnis besessen hatte. Eine Kontrolle vor Ort fand bei dem mutmaßlichen Todesschützen nie statt. Hätte ein Besuch der Behörden Schlimmeres verhindern können? 

Landrat: "Nicht reflexartig in Aktionismus verfallen"

Nach der Tat entflammte eine Debatte zu schärferen Waffengesetzen. Nun teilt Landrat Martin Sailer (CSU) mit: "Ganz nüchtern gesagt, hätte eine Kontrolle des mutmaßlichen Täters von Langweid selbst am Vorabend der Tat den gewaltsamen Tod seiner drei Nachbarn nicht verhindern können." Es sei einfach, von den Gesetzgebern in München und Berlin strengere Maßnahmen zu erwarten, meint Sailer: "Wir dürfen jedoch nicht reflexartig in Aktionismus verfallen." Die Todesopfer aus Langweid dürften nicht als Argument für unüberlegte Forderungen benutzt werden, meint der Landrat.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.09.2023

Kontrolle zu Hause heißt ja: Es wird untersucht,. ob die Waffen ordnungsgemäß verwahrt werden. Und nicht, ob Nachbarschaftsstreitigkeiten vorliegen oder andere Konflikte bzw. Auffälligkeiten.

01.09.2023

Wenn die Kontrollen es hätten nicht verhindern können, dann kann man ja auf sie zukünftig verzichten.

02.09.2023

@ VonUlrich W
Sie sollten sich mehr der Realität hinwenden. Kontrollen dienen einem anderen Zweck. Weiterhin kann eine Momentaufnahme nie etwas verhindern, da diese niemals allumfassend sein kann. Auch hellseherische Fähigkeiten helfen hier nicht weiter. Genau das kennzeichnet doch die Eigenartigkeit eines Menschen aus.

02.09.2023

@ Franz X.

"Auch hellseherische Fähigkeiten helfen hier nicht weiter. Genau das kennzeichnet doch die Eigenartigkeit eines Menschen aus."

Eben darum sollten Waffen für Privatpersonen verboten werden