Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Lokalsport
  4. Gersthofen: Ein Wettkampf – zwei Rekorde

Gersthofen
21.08.2019

Ein Wettkampf – zwei Rekorde

Mit 13,55 Meter stellte Luisa Tremel eine neue Bestmarke im Kugelstoßen auf. Die Schiedsrichter schauen ganz genau hin. Am Ende belegte die Athletin des TSV Gersthofen bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Ulm den fünften Platz.
2 Bilder
Mit 13,55 Meter stellte Luisa Tremel eine neue Bestmarke im Kugelstoßen auf. Die Schiedsrichter schauen ganz genau hin. Am Ende belegte die Athletin des TSV Gersthofen bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Ulm den fünften Platz.
Foto: Johann Eibl

Luisa Tremel vom TSV Gersthofen landet bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften auf Platz fünf. Für andere lief es nicht wie erwartet

In Ulm unterstrich Luisa Tremel erneut ihre Fähigkeiten im Mehrkampf. Mit 5328 Punkten landete die Leichtathletin des TSV Gersthofen bei den Deutschen Meisterschaften in der Klasse weibliche Jugend U18 im Siebenkampf auf dem fünften Platz. Dabei gelang der Gymnasiastin, die in wenigen Tagen 17 wird, ein ungewöhnliches Doppel.

Mit 3333 Punkten am ersten Tag, bestehend aus 100 m Hürden, Hochsprung, Kugel (3 Kilogramm) und 100 m, stellte sie ebenso einen bayerischen Rekord auf wie im gesamten Siebenkampf. Am Sonntag standen Weitsprung, Speerwurf (500 Gramm) und 800 m auf dem Programm. Nicht weniger als 47 Mädchen sorgten in dieser Klasse für ein riesiges Teilnehmerfeld, 41 kamen in die Wertung.

Die meisten Zähler (903) sammelte Luisa Tremel gleich zum Auftakt, als sie den Hürdensprint in 14,54 Sekunden beendete, die schnellste Zeit in diesem Jahr. Im Hochsprung standen für sie 1,72 m zu Buche, an 1,75 m scheiterte sie knapp. 13,55 m mit der Kugel stellten eine neue Bestmarke dar und nach dem 100-m-Lauf in 12,90 Sekunden stand die Gersthoferin auf dem dritten Platz.

Der Sonntag begann mit 5,33 m im Weitsprung, sechs Zentimeter unter ihrem Rekord. 37,90 m mit dem Speer stellten ein unbefriedigendes Ergebnis dar. Am Ende gab’s über 800 m in 2:28,12 Minuten noch eine Bestzeit, die mit dem Vorrücken vom sechsten auf den fünften Platz belohnt wurde.

Nicht alle nahmen alle Hürden

Nicht wie erwartet lief es bei Emily Schuster von der SpVgg Auerbach/Streitheim. „In den nächsten acht Wochen kann ich keine Laufbahn mehr sehen“, war die erste Reaktion einer enttäuschten Athletin nach dem abschließenden 800 Meterlauf. Mit 2:30,50 Min. hatte sie soeben die zehntbeste Zeit der insgesamt 24 Teilnehmerinnen in U20 gelaufen und trotzdem war sie mit den zwei Tagen in Ulm ganz und gar nicht zufrieden. Nach hervorragenden Leistungen zum Anfang der Saison und auch beim Qualifikationswettkampf zu diesen deutschen Siebenkampfmeisterschaften sowie den bayerischen Meisterschaften, konnte sie mit Recht von einer Medaille träumen. Doch es kam ganz anders.

Zuerst eine starke Erkältung und zwei Tage vor den Titelkämpfen ein Magen- und Darmgrippe – der Traum war ausgeträumt. Zwar kämpfte sie an beiden Wettkampftagen tapfer, eine Spitzenplatzierung rückte aber in weite Ferne. So lag sie nach dem Zwischenergebnis des ersten Tages nur auf dem 20 Rang Vor allem beim Hochsprung und mit der Kugel fehlten ihr wichtige Zentimeter. Da Schuster erfahrungsgemäß einen stärkeren zweiten Tag hat, verbesserte sie sich immerhin noch auf den 14. Rang mit 4.580 Punkten, das waren rund zehn Prozent weniger als bei ihr in Normalform.

Traurig verfolgte Schusters Vereinskameradin Angela Stockert das Geschehen im Donaustadion von der Tribüne aus. Stockert, die im vergangenen Jahr mit 5150 Punkten die Qualifikation zu den Deutschen gewann, sich danach verletzte und seitdem nur sporadisch Einzelwettkämpfe absolvierte, musste mitansehen wie der Titel heuer mit 5046 Punkten wegging. Das tat richtig weh, auch wenn sie seit wenigen Wochen wieder schmerzfrei ist. „Nächstes Jahr greifen wir wieder an“, waren sich Schuster und Stockert einig auch wenn jetzt für beide Trainingspause angesagt ist.

Für Trainer Lothar Schmitt ist jetzt ebenfalls trainingsfrei, doch die Planungen für die neue Saison werden ihn trotzdem in Anspruch nehmen. Angela Stockert studiert und wohnt in Kürze in München und die bayerische Meisterin über 400 m Sophia Müller studiert in Hof. Für Müller sucht er einen Verein bei dem sie mittrainieren kann und zum Training von Stockert wird er mehrmals in der Woche gemeinsam mit Emily Schuster nach München fahren. Außerdem muss auch das BLV-Stützpunkttraining in Horgau geplant werden. (jeb/koh)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.