
Rückwärtsläufer weltmeisterlich

Kapfenberg/Österreich So etwas hatten die Rückwärtsläufer der Leichtathletikabteilung der SpVgg Auerbach/Streitheim noch nie bei Wettkämpfen erlebt. An jeder Ecke der Stadt Kapfenberg in der Steiermark/Österreich standen Fahnen der 14 Nationen und riesengroße Poster, die auf die Rückwärts-Weltmeisterschaften im Franz-Fekete-Stadion hinwiesen, wo sonst Superfund Kapfenberg, derzeitiger Fünfter der österreichischen Bundesliga, dem runden Leder nachjagt. Interessant dabei ist noch die Tatsache, dass auf den Plakaten sogar Läufer der SpVgg Auerbach/Streitheim abgebildet waren.
Doch diesmal standen im schmucken Stadion die besten 146 Rückwärtsläufer aus drei Kontinenten am Start, um ihre Weltmeister zu ermitteln. Unter ihnen auch acht Läufer der SpVgg Auerbach/Streitheim, die wie auch in den Jahren zuvor, den Großteil des deutschen Aufgebotes stellten. Diese durften unter der Führung von Mannschaftsführer und Trainer Albert Vogg jubeln, denn Deutschland gewann die Nationenwertung mit 20, vor Italien mit 15 und Gastgeber Österreich mit sieben Goldmedaillen.
Die erfolgreichsten Athleten dieser Welttitelkämpfe waren Roland Wegner (Augsburg), sowie Giorgio Brizzi und Massimo Gozzo (beide Italien) mit fünf und Brigitte Kuen (SpVgg Auerbach) mit vier goldenen und einer Silbermedaille.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.