Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Pandemie: Bayern muss wegen der Corona-Krise Schulden machen: Droht ein Finanzschock?

Pandemie
11.09.2020

Bayern muss wegen der Corona-Krise Schulden machen: Droht ein Finanzschock?

Die Corona-Krise trifft die Kassen des Freistaats und der Kommunen hart.
Foto: Skolimowska, dpa

Die Corona-Krise trifft die Kassen des Freistaats und der Kommunen hart. Fehlende Steuereinnahmen erschweren Investitionen. Warum ein verzögerter Finanzschock droht.

Die Corona-Krise stellt Bayern vor immer größere finanzielle Herausforderungen. Die wirtschaftlichen Folgen des Lockdown, wegbrechende Exporte, Kurzarbeit und Jobabbau spülen auch deutlich weniger Steuereinnahmen in die Kassen des Freistaats und seiner Städte und Gemeinden. Die bayerische Staatsregierung entschloss sich deshalb zu einem drastischen Schritt und rückt vom einer zentralen Maxime ihrer Haushaltspolitik ab: Die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse soll zumindest im kommenden Jahr ausgesetzt werden.

 

Wie Finanzminister Albert Füracker erklärte, drohen dem Freistaat bis 2022 Steuerverluste von knapp zwölf Milliarden Euro – ein historischer Einbruch "In dieser Situation wäre es unredlich zu sagen, Bayern müsse keine Kredite aufnehmen", sagte der CSU-Minister. Zwar sei der wirtschaftliche Einbruch nicht so gravierend wie noch im Mai befürchtet, es handle sich aber mit Abstand um den stärksten der vergangenen Jahrzehnte. "Wir dürfen uns nichts vormachen: Das ist eine gewaltige Summe und eine große Herausforderung." Eine endgültige Entscheidung über die Schuldenaufnahme falle nach der nächsten Steuerschätzung im November.

Steuerschätzer: 2020 gehen die Steuern um 4,2 Milliarden Euro zurück

Allein für das laufende Jahr gehen die Steuerschätzer von einem Rückgang von 4,2 Milliarden Euro aus. 2021 liege das Minus bei rund vier Milliarden, 2022 bei weiteren 3,6 Milliarden Euro. Bayern steuert damit auf die größten Steuerverluste seit dem Zweiten Weltkrieg zu.

Trotz der finanziellen Einbußen betonte Füracker, die Staatsregierung halte an ihren Zusagen für die laufende Wahlperiode fest. Bei Investitionen solle nicht gespart werden. Projekte wie die Hightech-Agenda wolle man sogar beschleunigen, um Konsum und Binnenkonjunktur anzukurbeln. Steuererhöhungen seien kein Thema. "Das wäre in der jetzigen Lage der absolut falsche Weg. Wir müssen alles dafür tun, dass die Wirtschaft in Schwung kommt." Er rechne aber damit, dass die konjunkturelle Erholung "eher zäh" verlaufen werde. Die Steuerverluste in diesem Jahr sind laut Füracker vom 20 Milliarden schweren Sonderfonds "Corona" komplett abgedeckt. Bislang seien daraus rund 14 Milliarden Euro reserviert, unter anderem auch für Hilfsprogramme. "Ausschöpfen will ich den Sonderfonds aber nicht."

Wegen der Corona-Krise: Müssen Städte und Gemeinde Investitionen stoppen?

Während die Staatsregierung mit neuen Schulden verhindern will, dass die Corona-Krise geplante Investitionen gefährdet, könnte dies in den kommenden Jahren möglicherweise einige Städte und Gemeinden treffen. In den kommenden Jahren fehlen ihnen bayernweit eine Milliarde Euro bislang einkalkulierte Gewerbesteuereinnahmen pro Jahr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Springen Bund und Freistaat nicht weiterhin mit Nothilfen ein, droht den Kommunen dabei ein Finanzschock mit Verzögerung: Derzeit, so ist aus den Rathäusern zu hören, korrigieren viele Unternehmen wegen eines Sondereffekts ihre Gewerbesteuerzahlungen trotz Umsatzeinbrüchen kaum nach unten: Denn, wenn sie erst kommendes Jahr Verluste und Mindereinnahmen geltend machen, erhalten sie auf zuviel bezahlte Abgaben sechs Prozent Zinsen – in der aktuell schwierigen Lage für manche Firmen eine willkommene Mehreinnahme. So dürfte für viele Kommunen frühestens kommendes Jahr das Ausmaß der Belastungen klar sein.

"Der Freistaat lässt seine Kommunen in der Krise nicht im Stich", verspricht jedoch Finanzminister Füracker. So bleibe der Kommunale Finanzausgleich auf einem Rekordniveau von über zehn Milliarden Euro. "Daneben erhalten die bayerischen Gemeinden vom Freistaat gemeinsam mit dem Bund für die Gewerbesteuermindereinnahmen im laufenden Jahr einen pauschalen Ausgleich in Milliardenhöhe."

Tatsächlich handelt es sich bei Steuerschätzung vor allem um eine Korrektur früher erwarteter, zusätzlicher Einnahmen. Unter dem Strich erwartet das Finanzministerium, dass die kommunalen Steuereinnahmen 2021 knapp unter dem Vorkrisenwert liegen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.