Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Uniklinik Augsburg: Sanierung oder neu bauen?

Augsburg
05.05.2022

Neu bauen oder sanieren? Wieder entbrennt die Diskussion zur Uniklinik

Der Hochhaustrakt der Universitätsklinik ist sanierungsbedürftig. Bisher standen die Zeichen auf Renovierung. Inzwischen wird die Diskussion über einen Neubau laut.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Plus Am Augsburger Uniklinikum gab es bereits Erneuerungen, doch nun steht ein dicker Brocken bevor: die Sanierung des Hochhauses. Einfach wird das nicht – und teuer.

Bauarbeiter sind am Augsburger Klinikum seit vielen Jahren zugange: Notaufnahme, OP-Trakt, Hubschrauber-Landeplattform und Neubau der Kinderklinik sind erledigt, der Neubau des Intensivtrakts (Anbau-West) läuft nach wie vor. Doch der dickste Brocken steht dem Krankenhaus noch bevor: Das mintgrüne Hauptgebäude mit dem Sockel und den vier zwölfstöckigen Bettentürmen soll als Nächstes drankommen. Das Wissenschaftsministerium geht davon aus, dass es frühestens 2027/28 soweit sein könnte und die Sanierung mehr als zehn Jahre dauern würde. Die Überlegungen sehen vor, die Bettentürme nacheinander außer Betrieb zu nehmen und quasi zu entkernen, während die Stationen ausquartiert werden. Doch inzwischen werden Stimmen laut, die einen Neubau für sinnvoller halten.

Uniklinikum Augsburg: Ausweichgebäude für Sanierung in acht Jahren fertig

Klinikums-Vorstand Prof. Michael Beyer wirbt dafür, die beiden Optionen Sanierung und Neubau noch mal gegenüberzustellen. Eine Sanierung bei laufendem Betrieb werde ein schwieriges Unterfangen. "Wir müssen die Bettentürme mit je 350 Betten leerziehen und auch die ganze Infrastruktur aus dem Sockel des Gebäudes wie Diagnostik, Notaufnahme und Ambulanzen auf Ausweichflächen unterbringen", so Beyer. Dazu müsse man zunächst ein Ausweichgebäude errichten. Teils wird die Uniklinik auf ein bestehendes Interimsgebäude zurückgreifen können, das im Zuge der aktuellen Sanierung gebaut wurde, doch es wird ein zweites größeres Gebäude nötig werden. "Bevor dieses Gebäude nicht steht, können wir mit der Generalsanierung nicht beginnen", so Beyer. Das werde frühestens in acht Jahren so weit sein. Was die eigentliche Sanierung betrifft, sei für jeden der vier Abschnitte mit drei bis vier Jahren zu rechnen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.05.2022

"Übrig bleibe nur das Betongerippe". Wenn denn der Umbau fertig sein sollte, ist das "Betongerippe" mindestens 55 Jahre alt. Es sollte dann noch, gerade im Hochbau, ca. 25 Jahre haltbar sein. das ist der eine Punkt. Der Andere: man kann dann wieder nur noch in der alten Struktur umbauen. Bei einem Neubau kann von Grund auf neu und in die Zukunft geplant werden, abgesehen davon, dass es für das Personal und hauptsächlich den Patienten weitaus angenehmer und einfacher wäre. Lt. vorausgegangenen Kostenberechnungen wäre kein großer Unterschied im Um- oder Neubau. Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Umbau dann auch wieder enorme Extra-Kosten aufteten, weil man in der Struktur Mängel endeckt, welche aufwändig beseitig werden müssten.

04.05.2022

Klinikumbauten unter laufenden Betrieb bergen, neben allen Erschwernissen und Einschränkungen für den Betrieb während der Bauzeit, das Risiko in sich, dass Patienten in Folge von nicht zu verhindernden Emissionen aus dem Baubetrieb geschädigt werden. So wird z.B. Baustaub,,und es gibt keine technischen Mittel, dass zu 100% zu verhindern, in alle in Betrieb befindlichen Bereiche vorstoßen. Mit dem Staub kommen Sporen, Mikroben und Bakterien, die den bereits geschwächten Patienten mehr schaden könnten, als ein Corona-Virus.
Als unschönes Beispiel kann dazu z.B. der Umbau der Kinderklinik im Inselspital Bern dienen.

Die Kosten werden sich, rechnet man ehrlich und wirklich alle Betriebserschwernisse, zur Aufrechterhaltung der Quantität hinzu, kaum unterscheiden. Eine Neubau wäre aber viel nachhaltiger.

Bei ernsthafter Risikobewertung, bei der das Wohl der Patienten an oberster Stelle steht, muss die Entscheidung pro Neubau ausfallen.

04.05.2022

In dem Artikel fehlt die Quintessenz.

Welche Summen stehen sich denn bei den beiden Summen gegenüber?
Das ist doch der Punkt um den es hier geht, oder?

Gibt es dazu Zahlen?

Ich denke aber ein Neubau würde die chance mit sich bringen alles nochmal ganz in Ruhe zu überdenken und zu planen, wie die Architektur dem modernen Klinikalltag angepasst werden kann. Wie kann man personalintensive Arbeit mechanisieren und digitalisieren, damit das Personal wieder mehr Zeit für die Pflege hat? Welches Layout ist logisch und verkürzt Wege?

Diese und viele weiteren Fragen hat die Klinkdirektion sicher im Hinterkopf. Wollen wir hoffen, dass genug Zeit und politische Unterstützung vorhanden ist das alles gründlich zu überdenken und keine vorschnellen Schüsse abzugeben.