Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Als Dult und Oktoberfest wegen Cholera abgesagt wurden

Augsburg
05.11.2017

Als Dult und Oktoberfest wegen Cholera abgesagt wurden

Die Männerschwimmhalle im Augsburger Stadtbad bot nach dem Umbau 1915 nicht nur die Möglichkeit zur Körperpflege, sondern auch zum Sport.
2 Bilder
Die Männerschwimmhalle im Augsburger Stadtbad bot nach dem Umbau 1915 nicht nur die Möglichkeit zur Körperpflege, sondern auch zum Sport.
Foto: Stadtarchiv Augsburg

Ein Blick in die Geschichte: Seuchen wüteten über Jahrhunderte in Augsburg. Wie sich die Bürger dagegen wehrten, zeigt eine Ausstellung des Stadtarchivs.

Der Feind hatte viele Namen. Zwischen 1042 und 1628 brachen 22 Seuchen aus, die in den Stadtchroniken und Sterberegistern der Einfachheit halber Pest genannt werden. Vom Mittelalter bis weit ins 16. Jahrhundert galten die Sündhaftigkeit der Menschen und der „gerechte Zorn Gottes“ als Grund für den „Schwarzen Tod“, der tausende Opfer forderte. Noch 1587 rief Bischof Marquart II die Augsburger Geistlichen auf, „Gegen Pestilenz, Teuerung und Kriegsgefahr“ Bußpredigten und Bittprozessionen abzuhalten. Dass gerade diese Versammlungen zur Verbreitung der Pest-Bakterien beitrugen, stellte sich erst im 19. Jahrhundert langsam heraus. Ein Dokument zählt die Toten der großen Pestwellen von 1563, 1592 sowie zwischen 1600 und 1634. Allein im Jahr 1634 verzeichnete die Statistik 11.000 Tote in Augsburg.

„Der Feind in der Stadt. Vom Umgang mit Seuchen in Augsburg, München und Nürnberg“ heißt die kleine aber feine Ausstellung, die derzeit in den neuen Räumen des Stadtarchivs gastiert. Vier Archivreferendare, darunter die Augsburger Dominik Feldmann und Andrea Jacoby, zeichnen für die Wanderausstellung verantwortlich. Reproduktionen und Originaldrucke aus ihren Archiven dokumentieren, wie Bevölkerung, Räte und Bauverwaltungen auf die Seuchen im Verlauf der Jahrhunderte reagierten. Die Augsburger fügten ihrem Konzept noch 15 exklusive Exponate hinzu, die in dem kleinen Katalog nicht enthalten sind, aber die Entwicklungen in der ehemaligen Reichsstadt am Lech extra beleuchten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.