
Auch der Geheimdienst späht nach Nachwuchs

Für Unternehmen wird die Suche nach geeignetem Personal künftig eine immer schwierigere Aufgabe. "Wir haben einen Wandel vom Angebots- zum Nachfragemarkt. Vor zwei Jahren kamen auf eine Stelle noch zwei Bewerber. Heute ist das Verhältnis fast ausgeglichen", sagte Reinhold Demel, Chef der Arbeitsagentur Augsburg.
Umso wichtiger werden für Arbeitgeber Kontaktmessen wie "Starte Deine Zukunft praxisnah", zu der die Agentur am Samstag 40 Aussteller und 650 Schüler in ihre Räumlichkeiten in der Wertachstraße eingeladen hatte. Insgesamt kamen etwa 1000 Personen zu der Veranstaltung. Ein Schwerpunkt dieser Messe war das Thema Duales Studium - die Verzahnung von Theorie und Praxis.
Erfreut über den Zuspruch war Erika John von der Augusta-Bank. "Man muss schauen, ob es sich dann auch in den Bewerbungen niederschlägt", erklärte die Personalentwicklerin. Dass es zu wenig Bewerber gibt, ist für sie kein aktuelles, aber ein Zukunftsthema. "Ich vermute, die Probleme werden nach dem Doppeljahrgang 2011 anfangen. Derzeit ist es mehr ein Qualitäts-, denn ein Quantitätsproblem." Viele Bewerber verfügten nur über unzureichende rhetorische Fähigkeiten und seien nicht teamfähig, beschreibt sie ihre Erfahrungen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.