
84 Arbeitsplätze weg: Stellenabbau bei Faurecia kommt überraschend

Plus Weitere Stellen werden bei Faurecia gestrichen. Der Strukturwandel macht dem Augsburger Autozulieferer zu schaffen. Das allein lässt der Betriebsrat nicht gelten.

Bereits im Februar dieses Jahres haben Faurecia-Betriebsrat und IG Metall symbolisch 134 Arbeitsplätze des Automobilzulieferers am Standort Augsburg begraben. Dafür haben sie Holzkreuze in einen Grünstreifen vor dem Firmenareal in Oberhausen gesteckt und mit einer Kundgebung versucht, noch den einen oder anderen Arbeitsplatz zu retten, allerdings vergebens. Jetzt wurde bekannt, dass das Unternehmen weitere 84 Stellen streicht. Betroffen ist die Entwicklung und hier insbesondere die Abteilungen Prototypen-, Werkzeugbau und das Production Industrialisation Center. "Dass nicht alles reibungslos läuft, war klar, ein weiterer Stellenabbau in diesem Umfang kam aber doch überraschend", ordnet Erich Vollmann, Betriebsratsvorsitzender ein.
Faurecia hat in einigen Bereichen weiterhin Kurzarbeit
Dass der Automobilzulieferer, der mit der Sparte Clean Mobility (übersetzt: saubere Mobilität) einer seiner zwei Europazentralen in Augsburg hat, unter dem Strukturwandel in der Automobilbranche leidet, will Vollmann nicht vom Tisch wischen. "In den jetzt vom Stellenabbau betroffenen Bereichen haben wir nach wie vor Kurzarbeit. Teils zu einhundert Prozent", berichtet er. Die Vereinbarung hierfür läuft bis Ende des Jahres. Weil man Stand heute von keinen weiteren größeren Aufträgen für das neue Jahr ausgeht, entstünden Überkapazitäten, die auf diese Weise abgebaut würden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Autoabgase sind ja nicht gerade ein in die Zukunft weisendes Thema...ich würd so langsam mal anfangen mich weiterzubewerben als Mitarbeiter
Willkommen in der Wirklichkeit!
>> Das Faurecia-Werk in Augsburg ist eines von zwei Entwicklungszentren des französischen Konzerns in Europa, das für die Vorentwicklung von innovativen technischen Lösungen für das Thema Luftreinheit und Abgasnachbehandlung sowie saubere Mobilitätslösungen zuständig ist. <<
Für das Produkt ist in Deutschland kein Platz mehr; also wird die Fabrik früher oder später geschlossen.
https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/boom-bei-elektroautos-die-gruenen-fordern-10-mrd-euro-steuergeld-fuer-ladenetz-a-743b99d6-cc4b-47fe-9210-c4d4400de57b
>> Grüne fordern zehn Milliarden Euro Steuergeld für E-Auto-Ladenetz <<
https://www.gruene-bundestag.de/themen/mobilitaet/elektromobilitaet-auf-die-ueberholspur-bringen
>> Elektromobilität auf die Überholspur bringen <<
Kommt so überraschend wie Weihnachten…. Wer 2 x 2 rechnen kann konnte das auch vorhersagen …..