
Akku löste Brand in Karolinenstraße aus - so lassen sich Unglücke verhindern

Plus Nach dem Großbrand in der Karolinenstraße herrschte der Verdacht, der Akku eines E-Rollers sei schuld am Feuer. Warum die Kripo die Ermittlungen vorerst abgeschlossen hat.

Wie hoch der Schaden ist, weiß man noch nicht genau, aber er geht in die Millionen Euro. Rund 20 Menschen ihr Hab und Gut verloren. Sie müssen von vorne anfangen. Zudem ist ein denkmalgeschütztes Haus mit einer langen Geschichte zerstört. Es ist nur ein kleiner Gegenstand, der den verheerenden Großbrand in der Augsburger Karolinenstraße vor über einer Woche ausgelöst hat. Die Brandursache steht jetzt fest. Die Brandfahnder der Kriminalpolizei haben ihre Ermittlungen vorerst abgeschlossen.
Tatsächlich gehen die Kriminalbeamten davon aus, dass ein technischer Defekt beim Aufladen eines privaten E-Scooters zu dem zerstörerischen Feuer in dem historischen Haus aus dem 16. Jahrhundert geführt hat. Die Polizei bestätigt damit entsprechende Berichte unserer Redaktion. Der Elektro-Roller habe im Eingangsbereich der Wohnung im dritten Stock gestanden, als es zur Katastrophe kam, so die Polizei. Zum Glück hatten sich zu dem Zeitpunkt an jenem späten Freitagnachmittag nur fünf Personen in dem großen Gebäude aufgehalten, das von jungen Menschen bewohnt worden war. Plötzlich hat jemand geschrien, "es brennt, alle raus hier" und "ein E-Roller ist explodiert", sagte einer der Betroffenen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Brand in Karolinenstraße selbst für Augsburger Berufsfeuerwehr kompliziert
Sie konnten aus dem Haus fliehen, einer von ihnen trug nur eine Unterhose am Leib. Die Feuerwehren kämpften stundenlang, bis in die Nacht hinein, gegen die Flammen. Selbst Tage später noch musste die Berufsfeuerwehr Augsburg immer wieder in die Karolinenstraße zu Löscharbeiten ausrücken, weil sich Glutnester in den Trümmern entflammten. Dieser Brand gestaltete sich so kompliziert und komplex, wie es selbst die Berufsfeuerwehr selten erlebt. Bei den Ermittlungen zur Brandursache waren für die Kripo vor allem die Vernehmungen der Bewohner wichtig.

"Die Brandstelle ist ja nicht begehbar, weil vor Ort akute Einsturzgefahr herrscht", sagt Polizeisprecher Robert Piehler. Fraglich sei, ob der Akku überhaupt noch vorhanden sei. Sofern kein neues Indiz auftauchen sollte, seien die Ermittlungen nun beendet. Dass ein Akku solch eine Katastrophe auslösen kann, beunruhigt viele Menschen, wie nach dem Großbrand in Augsburg in den sozialen Netzwerken häufig zu lesen ist. "Da stellt sich für mich generell die Frage, wie brandgefährlich Akkus sind und wie verhindert werden kann, dass so etwas häufiger geschieht", schreibt etwa ein Leser.
Polizei verzeichnet Brandfälle im Zusammenhang mit E-Bikes
"Es geschieht nicht oft, dass Akkus explodieren oder in Brand geraten, aber wenn, dann ist das natürlich spektakulär und gefährlich", sagt Katja Legner, Sprecherin des ADAC, auf Nachfrage. Auch Polizeisprecher Robert Piehler betont, dass dieser Fall besonders herausragend sei. Allerdings gab es im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Nord in der Vergangenheit immer wieder mal Brandfälle in Zusammenhang mit E-Bikes. Experten haben Tipps, wie man solch einem Unglück vorbeugen kann.
Die Brandermittler der Kripo Augsburg sowie der ADAC und die Berufsfeuerwehr raten, Akkus beim Laden nicht unbeaufsichtigt zu lassen und diese nicht auf brennbaren Oberflächen abzustellen. Es wird geraten, nur das Originalladekabel zu benutzen. "Verwenden Sie den Akku bei erkennbaren Defekten oder Verformungen nicht weiter", so die Polizei. Der Augsburger stellvertretende Feuerwehrchef Michael Vester weist darauf hin, dass es für Akkus spezielle feuerfeste Taschen gibt, die aus einer Art Löschdecke angefertigt sind. Vester rät generell zu einem behutsamen Umgang mit Akkus.

Gefährlich könne es werden, wenn der kompakte Stromspeicher mechanisch stark beansprucht werde. "Etwa wenn er aus einer großen Höhe herunterfällt", nennt er ein Beispiel. Auch sollte ein Akku nie komplett entladen sein. Am besten sei es, wenn sich der Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent bewege. "Im normalen Zustand geht von einem Akku aber keine Gefahr aus", sagt der stellvertretende Feuerwehrchef.
Die Diskussion ist geschlossen.
Antwort an Robert M.: Vielleicht sollten Sie auch das Alter von herkömmlichen KFZ bei Brandschäden zu E Antrieben berücksichtigen und auch das Verhältnis der Anzahl an zugelassenen KFZ und LKW zu E angetriebenen Gefährten in Betracht ziehen. E Antriebe stellen derzeit nur einen geringfügigen Bruchteil der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge.
"E Antriebe stellen derzeit nur einen geringfügigen Bruchteil der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge."
Was genau haben Sie an "unterrepräsentiert" nicht verstanden?
Die eingesetzten Hochleistungsbatterien in Scootern, Lastenfahrrädern/E Bikes und KFZ sind nach den bisher bekannten Erfahrungen nebst zugehöriger Ladeeinrichtungen doch noch nicht vollkommen technisch ausgereift. Die Brandgefahr ist derzeit insb unter Berücksichtigung des relativ "jungen" Alters der Gefährte wesentlich höher als bei herkömmlichen Antriebskonfigurationen. Batterieladung sollte deshalb nur unter Aufsicht oder im Freien oder abgesicherten Räumen mit Überwachungsmöglichkeiten stattfinden. Man kann nur hoffen, dass der Besitzer des E Scooters in der Karolinenstr. eine gute Versicherung hat, die den Schaden zumindest teilweise abdeckt.
"Die Brandgefahr ist derzeit insb unter Berücksichtigung des relativ "jungen" Alters der Gefährte wesentlich höher als bei herkömmlichen Antriebskonfigurationen."
Falsch. E-KFZs sind bei Bränden gegenüber ihren Verbrennerkollegen im Gegenteil deutlich unterrepräsentiert. Wenn mal ein E-Auto brennt, geht es in den Medien gleich hoch her. Dass aber im Schnitt 40 Verbrenner täglich abbrennen, interessiert keinen.
.
Herr Vester "weist darauf hin, dass es für Akkus spezielle
feuerfeste Taschen gibt, die aus einer Art Löschdecke an-
gefertigt sind."
Das ist mir ein bißchen zu wenig ........
Taschen, in denen (nicht gerade kleine) Fahrrad-Akkus ge-
laden und/oder gelagert werden können/sollen/dürfen?
Wer liefert konkrete (!) fachkundige (!) Hinweise (oder ent-
sprechende Quellen) ??
.
Ja der normale Fall....
Akkus sind teuer, wo bestellt man? Beim Chinesen, bezogen auf Fahrräder und Roller!
Ich hoffe, das Auto Akkus nicht so extrem Anfällig sind. Gibt ja noch nicht viele, die Zeit bringt die Erfahrung.
Würde mir nur schon mal, in der Planungspahse Gedanken über Neu-und umbauten Gedanken machen!
So wie zur Zeit gebaut wird... hätte ich Angst.
Roller und Fahrrad Akkus, sollte man nur in einem EXTRA RAUM, laden DÜRFEN, der Autark vom Gebäude ist, mit der entsprechenden Löschvorrichtung. Ich denke jetzt mal ans Schwabencenter.
Aber die DIN'S denken ja nur an andere Sachen.