
Akku von E-Roller löste wohl Brand in Karolinenstraße aus - wie groß ist die Gefahr?

Plus Es gibt konkrete Hinweise, dass der Akku eines E-Rollers das verheerende Feuer in der Augsburger Karolinenstraße ausgelöst hat. Es wäre nicht der erste Fall dieser Art.

Als das Feuer am Freitagabend im Haus Nummer 15 in der Karolinenstraße ausbricht, halten sich zum Glück nur wenige Menschen dort auf. Denn es muss schnell gehen. Rauch und Flammen breiten sich rasch aus in dem historischen Haus aus, in dem vier Wohngemeinschaften auf verschiedenen Stockwerken leben. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben keine Zeit, noch irgendetwas mitzunehmen. Sie fliehen mit dem, was sie am Leib tragen. Bei einem ist es nur die Unterhose. Schnell macht die Vermutung die Runde, dass ein Akku eines E-Rollers in Brand geraten sei. "Irgendjemand schrie, dass oben ein E-Scooter wie ein Feuerwerk explodiert ist", schildert einer der Betroffenen unserer Redaktion. Die Kripo geht diesem Verdacht nach und befragt derzeit Zeugen. Noch kann sie die Brandursache nicht abschließend bestätigen. Es wäre allerdings nichts das erste Mal, dass ein Brand durch einen Akku ausgelöst wird.
Ende Juni bricht im Donauwörther Stadtteil in Riedlingen in der Holzhütte eines Anwesens ein Feuer aus. Die Flammen drohen auf einen Garagenbau überzugreifen, der mit zwei Häusern verbunden ist. Ein Akku eines Winkelschleifers soll das Feuer verursacht haben, das Gerät lagerte in der Hütte. Schaden: rund 100.000 Euro. Im Mai explodiert in einem Mehrparteienhaus in Wolnzach im Kreis Oberpfaffenhofen ein Lithium-Ionen-Akku, der gerade geladen wird . Der Brand zerstört Möbel und das Zimmer, zwei Menschen kommen vorsorglich ins Krankenhaus. Schaden: rund 15.000 Euro. Als Brandursache wird ein technischer Defekt am Akku vermutet.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Technologie nicht ausgereift. Immer wieder hört man von relativ neuen Geräten/Fahrzeugen, dass es bei der Batterieladung zu Verpuffungen und Bränden kommt. Deshalb sollten E Scooter, E Lastenräder und E KFZ bis auf Weiteres nur in offenen Räumen geladen werden und nicht in Wohnungen und Garagen. Der immer wieder gebrachte Vergleich zu herkömmlichen KFZ hinkt, da bei denen in der Regel erst mit fortgeschrittenem Alter in Kombination mit mangelnder Wartung- Brandgefahr besteht. E Batterieantriebe Brände bedürfen auch eines wesentlichen höheren Löschaufwandes als herkömmliche Gefährte bis sich die geladene Energie abgebaut hat.
@ Hr. S. Aha, Frau S. - Und der Strom hierfür, der kommt natürlich einfach so ganz ohne CO2 aus der Steckdose, oder?<<
Schade, dass dieses Unglück von einigen für Desinformationen über Batterien und E-Bikes usw. missbraucht wird.
Zur Klarstellung: Man kann Batterien klimaschonend ausschließlich mit CO2-freiem Strom erzeugen. Und man kann Batterien klimaschonend ausschließlich mit Ökostrom laden.
Wer hier weiter gegen E-Mobility feuern will, möge auch sein batteriebetriebens Handy und seinen batteriebetriebenen Laptop abschaffen.
Raimund Kamm
Raimund Kamm
Sehr bald werden sich die in Regierungsverantwortung befindlichen Grünen noch über die erwachende Liebe vieler Deutschen zum E-Auto ärgern. Dann wird klar, dass bei Dunkelheit und Flaute ein mehr an Solarzellen und Windkraft auch nicht weiter helfen wird. Dazu kommt ein erheblicher Strommehrbedarf in der Chemischen Industrie durch CO2-arme Produktion.
https://www.rnd.de/politik/strom-kohle-im-ersten-halbjahr-2021-wichtigster-energietraeger-64FCH4DUHXS2D4T7OOWMJFVKLM.html
>> Weniger grüner Strom in 2021: Kohle wichtigster Energieträger 2021 – Windflaute drückt Anteil erneuerbarer Energien <<
Toll, dass Herr Laschet beim letzten Triell den Mut für den Hinweis hatte, dass wenn der Klimawandel wirklich bedeutend ist, die Abschaltreihenfolge erst Atomkraft und dann erst Kohle in Deutschland fehlerhaft ist.
Aber die grünen Profis haben uns ja bereits im Januar 2018 erklärt wie es geht...
https://www.heise.de/tp/features/Gruene-Loesung-der-Stromspeicher-Frage-oder-doch-eher-Verwechslung-3955792.html
>> An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet. <<
(Annalena Baerbock)
Na Prost Mahlzeit, da werden die Prämien bald horrende Preise erziehlen. Aber zum Glück brauch ich kein E-Bike oder ein E-Roller..... Wozu braucht man nochmal sowas? Ach ja stimmt um Fit zu werden und sich um seine Gesundheit zu kümmern?!? Ach ne..... Hehe, ich glaub da muss man ja fast nicht mehr treten bzw. gar nix mehr machen.....
Nein, nicht um fit zu werden, sondern um in der Stadt schnell von A nach B zu kommen ohne lästige Parkplatzsuche und ohne umweltschädliches CO2.
Aha, Frau S. - Und der Strom hierfür, der kommt natürlich einfach so ganz ohne CO2 aus der Steckdose, oder?
Das CO2 wird einfach nur an den Erzeugungsort weiter verlagert, nämlich an die Kohlekraftwerke, welche gerade aktuell die sog. enrneuerbaren Energien wieder überholt haben und somit wieder führend sind.
Und natürlich nicht zu vergessen, die Produktion der Akkus, mit den ganzen gefährlichen Stoffen, welche darin enthalten sind und auch, wie diese hergestellt werden (hoher Wasserverbrauch, CO2, Kinderarbeit, der Transport mit der CO2-Schleuder Schiff, usw. usw.)
@ Julia S: „ohne Umweltschädliches CO2…“
Der ist gut; wachsen Akkus ja bekanntlich am Akkubaum.
Mal abgesehen davon, daß der größte Teil der mit hohem Wasserverbrauch, CO2, Kinderarbeit, Transport mit der CO2-Schleuder Schiff, usw. usw. geförderten Rohstoffe in die Akkus von Handys, Laptops und Tablets wandert, ist die Ölförderung ja so wahnsinnig umweltfreundlich:
"Liste bedeutender Ölunfälle"
(https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bedeutender_%C3%96lunf%C3%A4lle)
Für Behinderte scheint alles was mit "E-" beginnt sinnvoll. Der Rest wird sehen was mit seinem Körper passiert wenn er nur Ein- und Ausschaltknöpfe betätigt.