Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Arbeit im Homeoffice wird in Augsburg immer stärker nachgefragt

Augsburg
16.01.2021

Arbeit im Homeoffice wird in Augsburg immer stärker nachgefragt

Homeoffice gewinnt immer mehr an Bedeutung. Allein bei der Stadt Augsburg sind es mittlerweile 2200 Beschäftigte, die Arbeiten von zuhause aus erledigen.
Foto: Bernd Hohlen

Plus Allein bei der Stadt Augsburg sind inzwischen 2200 Mitarbeiter im Homeoffice. Wie es andere Behörden und Unternehmen handhaben.

Es ist ein Mittel, um die Ausbreitung des Coronavirus einzuschränken, weil dadurch Kontakte vermieden werden. Die Politik dringt deshalb darauf, noch stärker auf das Instrument Homeoffice zu setzen. Wie handhaben es Behörden und Unternehmen vor Ort in Augsburg? Wir haben nachgefragt, wie intensiv die Arbeit zuhause bereits genutzt wird.

Die Stadt Augsburg ist einer der größten Arbeitgeber in Augsburg. Laut Ordnungsreferent Frank Pintsch zeigt die Auswertung der externen Zugriffe auf die städtische IT, die ein sehr guter Indikator für die "tatsächlich" genutzten Homeoffice-Möglichkeiten seien, dass die Zahl der Personen, die im Homeoffice arbeiten, bei rund 2200 Mitarbeitern liegt. Dies bedeutet, dass über die Hälfte der städtischen Mitarbeiter mit PC-Arbeitsplatz nicht im Büro sind. Die Entzerrung und der Wechselbetrieb zur Aufrechterhaltung der grundlegenden Funktionen der Verwaltung funktionieren laut Pintsch und würden auch genutzt. Insbesondere der "Infektionsübertragungsweg Arbeitsplatz" könne so deutlich reduziert werden. "Damit wird Homeoffice in einem sehr weiten – und für die Stadt durchaus auch positiv überraschenden – Ausmaß genutzt, ohne die Funktionsfähigkeit der Verwaltung, die in der jetzigen Pandemie von entscheidender Bedeutung ist, zu beeinträchtigen."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.01.2021

Home Office ist sicher eine gute Sache.

Wie wird es aber letztendlich durch die Finanzbehörde, Betriebe und durch die Betriebsräte unterstützt?

Betriebsräte würden hier sicher ihre Unterstützungen gewähren, wenn Arbeitssicherheit und entsprechende Arbeitszeitmeldungen den aktuellen Gesetzgebungen entsprechen. Zu klären wären allerdings wie hier mit Arbeitsunfällen (was ist das dann?) im häuslichen Bereich umzugehen ist!

Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, dass sie für die Gesundheit ihrer Arbeiter (Angestellten) verantwortlich sind und werden hier sicher keine Einwände haben (soweit HO möglich)

Finanzamtlich ist die die gesamte Sache ein Fiasko! Einfachste Sache wäre hier, dass ganz einfach die Kilometerpauschale (jetzige (2020 ist eh eine Frechheit) als HO-Pauschale übernommen wird; bzw. ein Pauschalbetrag von 10,00 € pro HO-Tag). Wenn ich allerdings für eine Banane 10,00 € (Flug DE - USA) bezahlen muss, ist dies für mich schlichtweg Wucher. Auf dem Rückweg von (USA - DE) kam ich um 29.00 Uhr an. Bis jetzt dachte ich, dass ein Tag nur 24 Stunden hat (bin aber gelehrig).

Wenn man also solches fordert, sollten hier zunächst alle Fragezeichen beseitigt sein!

Aber wie immer: Politiker entscheiden, ohne zu denken (bzw. rechtliche Grundlagen zu schaffen)

Vielleicht klappt es diesmal - Wunschdenken? - Realität?