Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburger Maschinenbauer erhält Preis für Innovation im 3D-Druck

Augsburg
10.12.2020

Augsburger Maschinenbauer erhält Preis für Innovation im 3D-Druck

Die Geschäftsführer von Solukon, Andreas Hartmann (links) und Dominik Schmid sind stolz auf die Auszeichnung mit dem Bayerischen Innovationspreis 2020.
Foto: Solukon

Plus Der 3D-Druck ist ein wichtiges Zukunftsfeld der Industrie. Ein Augsburger Maschinenbauer hat dieses Verfahren verbessert und damit den Innovationspreis Bayern gewonnen.

Innovationen "Made in Augsburg" gibt es immer wieder - jetzt auch vom Augsburger Maschinenbauer Solukon. Das Unternehmen mit Sitz in Lechhausen erhielt den Innovationspreis Bayern in der Kategorie "Unternehmen unter 50 Mitarbeiter" für die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Pulverentfernung von 3D-Druckteilen. Klingt komplizierter als es ist, findet der Technische Leiter und Mitgründer von Solukon, Andreas Hartmann.

Augsburg: Solukon automatisiert Reinigung von 3D-Druck-Bauteilen

"Im pulverbasierten 3D-Druck sind Bauteile nach dem Bauprozess voll mit Pulverrückständen und mussten bislang händisch gereinigt werden. Bei zunehmend komplexeren Bauteilen und serieller Herstellung ist das aber nicht mehr möglich." Solukon hat das Entpulvern daher automatisiert. Hierfür wird das Bauteil in eine Kabine gesetzt und durch programmierbares dreidimensionales Schwenken und Vibration wird dafür gesorgt, dass das Pulver aus allen Kanälen auslaufen kann.

Sollte ein innerer Kanal - wie bei einem Wärmetauscher - wie ein Labyrinth sein, könne man das Bauteil exakt entlang dieses Labyrinths abfahren, sodass auch diese Elemente gereinigt werden, so Hartmann. Diese Methode sei nicht nur um ein Vielfaches schneller, sondern senke auch das Gesundheitsrisiko durch Feinstaub sowie die Explosionsgefahr einiger Materialien deutlich. "Die Verleihung des Innovationspreises ist für uns eine große Anerkennung", freut sich Hartmann. Solukon wurde 2015 gegründet und beschäftigt zehn Mitarbeiter.

Innovationskraft in Schwaben steigt

Der Innovationspreis Bayern wird alle zwei Jahre verliehen und ist eine Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Industrie- und Handelskammertags sowie der bayerischen Handwerkskammern. In diesem Jahr hatten sich 190 Unternehmen aus ganz Bayern in verschiedenen Kategorien um die Auszeichnung beworben. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben lobt das Engagement von Solukon in einem absoluten Zukunftsfeld wie der additiven Fertigung. Generell habe Bayerisch-Schwaben in Sachen Innovationskraft in den vergangenen zehn Jahren stark zugelegt. Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung habe sich seit 2009 beinahe verdoppelt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.