Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburgs umstrittene Hochschulkanzlerin kehrt zurück

Augsburg
14.01.2021

Augsburgs umstrittene Hochschulkanzlerin kehrt zurück

An der Augsburger Hochschule brodelt es hinter den Kulissen. Anlass ist die Rückkehr der umstrittenen Hochschulkanzlerin Tatjana Dörfler.
Foto: Klaus Rainer Krieger

Plus Alle Bemühungen der Augsburger Hochschule, die Spitzenbeamtin abzulösen, waren bislang vergeblich. Jetzt drohen die Querelen eine neue Dimension zu erreichen.

Im Streit um die Augsburger Hochschulkanzlerin Tatjana Dörfler bahnt sich eine überraschende Wende an. Nach Informationen unserer Redaktion wird die höchste Verwaltungsbeamtin der Hochschule für angewandte Wissenschaften am kommenden Montag nach mehr als fünf Monaten Abwesenheit an ihren Arbeitsplatz zurückkehren – und das, obwohl alle Verantwortlichen der Hochschule seit Monaten geschlossen darum kämpfen, Dörfler von ihrem Posten abzulösen. Die unerwartete Nachricht sorgt hausintern für so große Unruhe, dass ein ungewöhnliches Schreiben verschickt wurde. Wie ist die Lage in der Hochschule?

Was Hochschul-Kanzlerin Tatjana Dörfler vorgeworfen wird

Dörfler leitet seit über 13 Jahren die Verwaltung der Hochschule (früher Fachhochschule). Dort studieren rund 6700 Menschen, es gibt mehrere hundert Mitarbeiter. Dörflers Führungsstil ist seit Jahren umstritten. Kritiker werfen ihr schwere Mängel im Personalmanagement und eine zeitliche Verschleppung wichtiger Entscheidungen in zahlreichen Einzelfällen vor.

Grundsätzlich geht es beispielsweise um eine vorausschauende Planung finanzieller Mittel, eine zufriedenstellende Raumplanung oder eine transparente hochschulweite Personalplanung mit strukturierten Karriere-Chancen für Mitarbeiter. Aus Sicht aller Hochschulverantwortlichen im Präsidium, in den einzelnen Fakultäten und im Hochschulrat sind die Versäumnisse der Kanzlerin so groß, dass die weitere Entwicklung der Hochschule beeinträchtigt sei. Dörfler selbst hat die Vorwürfe bestritten. Sie verweist darauf, dass ihre Arbeit von ihren Vorgesetzten immer mit Spitzennoten beurteilt worden sei.

Das Ministerium lehnt eine Ablösung der Kanzlerin ab

Anfang Januar sorgte das Verhalten der Hochschulkanzlerin jedoch auch für eine öffentliche Debatte in Augsburg. Anlass war, dass sie seit rund fünf Monaten krank geschrieben war und nicht am Arbeitsplatz erschien, gleichzeitig aber als ehrenamtliche SPD-Stadträtin in Augsburg aktiv auftrat. Dörfler hat eine B2-Stelle. Positionen dieser Art sind üblicherweise mit knapp 8000 Euro brutto im Monat dotiert. Beamte bekommen bei begründeter Krankheit weiterhin volle Bezüge, erläutert der Augsburger Juraprofessor Josef Lindner die Rechtslage. Dörfler sagte, alle Aktivitäten seien selbstverständlich mit den zuständigen Stellen abgestimmt.

Tatjana Dörfler leitet seit 13 Jahren die Augsburger Hochschule. Ihr Führungsstil gilt als umstritten.
Foto: Bernd Hohlen

Die gesamte Hochschule Augsburg setzt seit sechs Monaten alles daran, sich von der Kanzlerin zu trennen, um den Posten neu besetzen zu können. Dabei muss jedoch das Wissenschaftsministerium mitmachen. Kurz vor Weihnachten erreichte der Streit um die brisante Personalie einen vorläufigen Höhepunkt. In einem Schreiben an Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) appellierten Verantwortliche geschlossen, schnellstmöglich die Weichen für eine Neubesetzung zu stellen. Nur so könne man sich für die großen Herausforderungen der kommenden Jahre gut aufstellen, etwa für die anstehende Hochschulreform. Hochschulratschef Roland Kreitmeier sagt: "Wir haben so viel erreicht, aber wir müssen die Hochschule rasend schnell an kommende Veränderungen anpassen."

Auf Anfragen unserer Redaktion äußerte sich das Ministerium nie zu dem Streitfall Dörfler. Wie zu hören ist, liegt jetzt aber eine Antwort aus München vor. Das Wissenschaftsministerium lehnt es danach ab, die Kanzlerin von ihrem Posten in Augsburg abzulösen. Die angeführten Gründe der Hochschule seien nicht ausreichend. Damit könnte nun die Rückkehr Dörflers aus dem Krankenstand zusammenhängen, die für kommenden Montag angekündigt wurde. Für viele kommt dieser Schritt überraschend. Denn das Vertrauensverhältnis mit Verantwortlichen der Hochschule gilt als unheilbar zerrüttet. "Es gibt zu viel verbrannte Erde", sagt einer, der es wissen muss.

Dörfler selbst teilte auf Anfrage mit: "Meine Genesung ist erfreulicherweise soweit vorangeschritten, dass ich ab kommenden Montag meine hauptamtliche Arbeit im Rahmen der ärztlichen Maßgaben wieder aufnehmen kann. " Sie sei Beamtin an der Hochschule und habe als solche die Pflicht, ihren Aufgaben nachzukommen. Dies werde sie tun. Dörfler ließ jedoch offen, ob sie weiter dauerhaft an der Hochschule bleiben will. "Für eine gute Lösung der aktuellen Situation stehe ich jederzeit zur Verfügung."

Rundbrief mit Durchhalte-Parolen kursiert an der Hochschule Augsburg

Offenbar löst nun aber die Nachricht von der Rückkehr der Kanzlerin hausintern so große Unruhe und Ängste aus, dass sich die Dekane aller Fakultäten zu einem ungewöhnlichen Rundschreiben genötigt sahen. Es ging wohl an alle Mitarbeiter und auch Studierende und kann als eine Art Durchhalte-Parole interpretiert werden. Tenor: Man wolle alles tun, um beste Studienbedingungen und einen Arbeitsort zu bieten, der von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist. Alle könnten sich sicher sein, dass die Hochschule nicht durch die Führung der Verwaltung bestimmt werde. Ein Betroffener fragt hörbar aufgebracht: "Das Ministerium schützt die Kanzlerin, aber wer schützt die Mitarbeiter vor der Kanzlerin?"

Die Dekane geben sich in dem Schreiben hoffnungsvoll, dass die Neubesetzung der Verwaltungsspitze doch noch gelingen werde und man sich wieder mit ganzer Kraft auf Lehre, Forschung und Transfer konzentrieren könne. Doch danach sieht es momentan nicht aus. Mit der Rückkehr der Kanzlerin könnten die Wogen noch höher schlagen als bisher, sagt ein Insider voraus.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.01.2021

Die aufgeführten Gründe seien nicht ausreichend. Aha. Was müsste denn passieren, dass eine offensichtlich unfähige Leiterin entfernt wird? Vermutlich hat das Ministerium gerade zu viel zu tun, um das Corono-Chaos in seinem Bereich zu ver(schlimm)bessern? Ein Brandbrief, der von nicht nur ein paar Personen verfasst wurde, wird ignoriert. Immer munter weiter so. Und Frau Dörfler gratuliere ich zur plötzlichen Genesung!

14.01.2021

es ist nun mal so das hohe Beamte auch auf die Kosten achten müssen ! aber jeder Prof will auch so viele Kulis wie möglich haben , lach aber die Kanzlerin kann nun mal das einfach nicht alles bezahlen ! und so weiter ! neue Luxus Gebäude fallen auch nicht einfach vom Himmel . wir fühlen uns alle so wenig wertgeschätzt !!!! oh die armen Professoren ! liebe Leser spendet ihnen Geld für neue Möbel und anderen schnick schnack