Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Das Pfarrheim nimmt künftig 50 Kinder auf

Augsburg
21.03.2019

Das Pfarrheim nimmt künftig 50 Kinder auf

Am Sonntag, 7. April, wird das Begegnungszentrum der Pfarrei St. Franziskus nach umfassender Sanierung bei einem Festakt von Domkapitular Wolfgang Hacker gesegnet. Künftig finden dort 50 Hortkinder eine Betreuung.
Foto: Annette Zoepf

Die Pfarrgemeinde St. Franziskus in der Firnhaberau löst ihre Finanzmisere. Nach Generalsanierung des Begegnungszentrums wird am Martin-Gomm-Weg ein Hort eröffnet.

Was lange währt, wird endlich gut. Am Sonntag, 7. April, wird das neu sanierte Begegnungszentrum (BGZ) der katholischen Pfarrgemeinde St. Franziskus in der Firnhaberau eingeweiht. Es ist eine große Freude für die Pfarrgemeinde, zumal es vor einigen Jahren zunächst so ausgesehen hatte, dass die Finanzierung der laufenden Kosten für das im Jahr 1977 gebaute Pfarrheim auf Dauer nicht mehr von der Pfarrgemeinde mit ihren heute rund 2500 Katholiken hätte gestemmt werden können.

Die Lösung kam mit einer neuen Entwicklung: Vonseiten der Stadt Augsburg hatte sich gezeigt, dass in diesem Stadtteil, in dem viele Familien wohnen, künftig ein höherer Bedarf an Hortplätzen besteht. Da der bisherige Hort an der katholischen Kindertageseinrichtung St. Franziskus nicht ausreichte, allein schon wegen der Raumnot, beschloss man eine Nutzungsänderung des Begegnungszentrums: Es sollte ein Hort für 50 Plätze in zwei Gruppen in das bestehende Begegnungszentrum am Martin-Gomm-Weg neu eingebaut werden.

Nur ein paar Schritte von der Schule entfernt

Das ist inzwischen geschehen: Seit September 2018 läuft im nördlichen Teil des BGZ der Hortbetrieb in seinen neuen Räumen, die großzügig, hell und freundlich gestaltet sind. Nur ein paar Schritte haben die Hortkinder von der Volksschule Firnhaberau hinüber zum Hort. Ein Teil des bisherigen Gartens des benachbarten Pfarrhauses von St. Franziskus bildet jetzt die Außenanlage des Horts – mit neuem Kletter-Baumhaus und Matschanlage.

Die Pfarrei St. Franziskus hat mit dieser Lösung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Es wurde nicht nur ein größerer Hort geschaffen, im Zuge des Neubaus konnte auch der restliche Bauteil des BGZ saniert und auf heutigen bautechnischen Stand gebracht werden. So wurden unter anderem die gesamte Haustechnik, die Fenster und die Türen erneuert. Auch in Sachen Brandschutz und Energieeffizienz ist das BGZ wieder neu aufgestellt. Die Gesamtkosten des Hort-Neubaus und der Sanierung belaufen sich auf circa zwei Millionen Euro, dank der unterschiedlichen Zuschussgeber – der Stadt Augsburg, der Regierung von Schwaben und der Diözese Augsburg –, ist die finanzielle Belastung durch die Baukosten, die auf der Pfarrgemeinde liegt, überschaubar.

Finanzieller Spielraum durch Vermietung

Und doch muss die Gemeinde, um das BGZ auf Dauer zu unterhalten, das Ihre beitragen. „Die Nebenkosten werden nun auf mehrere Schultern verteilt“, erläutert Maximilian Baunz, Mitglied der Kirchenverwaltung von St. Franziskus, der für die Kindertagesstätte von St. Franziskus zuständig ist. Die Vermietungen – allen voran an den Hort, auch an die DJK und die Mittagsbetreuung – schaffen den finanziellen Freiraum dafür, dass die restlichen Räume des BGZ, vor allem der große, teilbare Pfarrsaal, den verschiedensten Gruppen und Gremien der Pfarrei zur Verfügung stehen kann. „Das BGZ war und ist ein wichtiger Treffpunkt für jede Generation“, sagt Pfarrer Anton Schmid, „von der Krabbelgruppe über die Jugend bis hin zum Seniorenkreis, alle kommen hier zusammen.“ Zur Finanzierung des Unterhalts trägt auch ein Freundeskreis bei, der sich vor einigen Jahren gebildet hatte, als die Firnhaberauer sich mit aller Kraft für den Erhalt ihres BGZ starkgemacht haben.

Pfarrer Anton Schmid, der sich Ende August in den Ruhestand verabschiedet, ist froh und dankbar dafür, dass das große Projekt BGZ nun abgeschlossen ist. St. Franziskus wird ab 1. September dieses Jahres mit Christkönig zur Pfarreiengemeinschaft, neuer Pfarrer wird Michael Kratschmer, bisher Klinikseelsorger in Memmingen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.