
Das sagen Augsburger zu Europa
Besondere Aktion am Holbeinplatz
Was hat das Erasmus-Semester eines Juraprofessors in Frankreich mit der Taizé-Fahrt einer Theologieprofessorin zu tun? Welche Rolle spielt die Angst eines Dekans vor zunehmendem Egoismus und Kleinstaaterei in Europa? Diese Fragen werden am Samstag bei einer Aktion auf dem Holbeinplatz geklärt. Die Veranstaltung ist eine von vielen Beiträgen, die während der Feierlichkeiten zum Europatag in Augsburg stattfinden werden. Acht verschiedene Plätze werden bespielt. Ausstellungen, Spiele, Musik und Diskussionen gehören dazu.
Der Verein Stadtraum hat es sich unter dem Motto „Mein und unser Europa“ zur Aufgabe gemacht, dem verbindenden Element, dem „Uns“, in Europa nachzuspüren. Dies geschah mithilfe eines Fragekatalogs. Die insgesamt zwölf Fragen bezogen sich unter anderem auf die Themen Reisen, Enttäuschung und Bildung in Zusammenhang mit Europa. Letzteres wurde folgendermaßen abgefragt: „Von welchem historischen Ereignis in Europa wüssten sie gerne mehr?“ So würde Juraprofessor Matthias Rossi gerne mehr über die Völkerwanderung in der Spätantike erfahren.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.