
Der Stadtmarkt als urbanes Quartier? Stadt will Sanierung vorantreiben

Plus Nach Jahren des Stillstands soll der Augsburger Stadtmarkt weiter saniert werden. Doch einen Zeit- und Kostenplan gibt es noch nicht - dafür ambitionierte Ideen.

Vor 13 Jahren wurden auf dem Augsburger Stadtmarkt die neu gestaltete Gemüsegasse und der neue Brunnenplatz fertiggestellt. Dann geriet die geplante Generalsanierung nach den ersten Schritten mächtig ins Stocken. Nun will die Stadt weitermachen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Als Nächstes sollen der Bauernmarkt und die Bäckergasse erneuert werden. Das will Wirtschaftsreferent Wolfgang Hübschle im Wirtschaftsausschuss des Stadtrats am Mittwoch beschließen lassen. Ein konkreter Zeit- und Finanzierungsplan liegt aber noch in weiter Ferne. Mit der guten Million Euro, die im aktuellen Haushalt und aus Haushaltsresten der Vergangenheit zur Verfügung stehen, wird man nicht weit kommen. Man werde auch Fördermöglichkeiten prüfen, so die Stadt, sobald die Gesamtkosten abschätzbar seien.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
>> ...den Markt zu einem urbanen Quartier umzubauen, etwa mit Wohnungen oder einem Hotel als Aufstockung der beiden Markthallen. Man habe jetzt die "einmalige Chance, den Stadtmarkt in die Zukunft zu denken", so Architekt Klaus Kehrbaum. <<
Übersetzung:
Der Stadtmarkt hat keine Zukunft und man könnte sich das knappe städtische Geld auch sparen und gleich Wohnungen und Hotels bauen und versilbern.
Man erkennt hier auch schön das Framing mit "zu urbanem Quartier umbauen" - wer will da widersprechen?
"das knappe städtische Geld"
Das knappe städtische Geld wird nicht richtig priorisiert ausgegeben. Das Stadttheater gehört nach hinten auf der Liste und die Baumaßnahmen eingestellt.
Dann werden alle anderen städtischen Vorhaben besonders Schulsanierungen nach vorne gesetzt.
Durch den Bau der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle wird dem Bahnhofsumfeld noch mehr Kundenfrequenz entzogen.
Warum ist das Stadttheater wichtiger als alles andere?