Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: "Diese Panik werde ich nie vergessen": Familie warnt nach Eisunfall auf Kuhsee

Augsburg
18.01.2021

"Diese Panik werde ich nie vergessen": Familie warnt nach Eisunfall auf Kuhsee

Eine Familie war am Sonntag auf dem Kuhsee eingebrochen.
Foto: Peter Fastl

Plus Der Unfall am Kuhsee, bei dem eine Familie auf dem Eis eingebrochen ist, sorgt für Aufsehen. Und die Tatsache, dass so viel los war, obwohl vor dünnem Eis gewarnt wurde.

Ewa K. sagt, sie schäme sich etwas vor ihren Kindern. "Es war unvernünftig, mit ihnen auf das Eis zu gehen", meint die 45-jährige Mutter einen Tag danach und fügt hinzu: "Aber wir hätten das auch nie gemacht, wenn nicht schon so viele andere Menschen auf dem Kuhsee gewesen wären. So dachten wir uns nichts dabei." Bei Ewa K., ihrem Mann und den beiden Töchtern handelt es sich um jene Familie, die am Sonntag auf der Eisfläche des Kuhsees eingebrochen ist. Obwohl Wasserwacht und DLRG seit vielen Tagen vor den zu dünnen Eisdecken auf den Seen warnen, befanden sich allein am Sonntagmittag nach Schätzung der Polizei um die 300 Menschen auf dem Kuhsee in Augsburg.

Auch Schlittschuhläufer und Hockeyspieler auf dem Kuhsee

Wie viele andere Augsburger auch will Familie K. aus Lechhausen am Sonntag das Winterwetter für einen Spaziergang am Kuhsee nutzen. Als die Eltern und ihre Töchter die vielen Leute auf dem Eis sehen, darunter auch etliche Kinder, ärgern sie sich noch, nicht an ihre Schlittschuhe gedacht zu haben. "Es waren viele auf Schlittschuhen unterwegs, es wurde sogar Hockey gespielt." Die Eltern und die beiden 14 und 18 Jahre alten Töchter laufen auch auf den See. Kurz nach 13 Uhr wollen Vater und Mutter zurück ans Ufer. "Wir riefen die Kinder, dass sie auch kommen sollen", erzählt Ewa K. Plötzlich gibt unter ihr und ihrem Mann das Eis nach, einige Meter weiter draußen brechen auch die Töchter ein.

"Es taten sich Risse im Eis auf, es ging alles ganz schnell", schildert die 14-jährige Emilia. Alle vier landen bis zum Hals im eiskalten Wasser, rufen um Hilfe. Mutter und Vater schaffen es, sich selbst wieder auf das Eis zu ziehen, der Vater hilft der Ältesten. Wie Ewa K. erzählt, läuft ein Mann zur eingebrochenen Emilia. Er zieht seine Jacke aus, reicht sie dem Mädchen und zieht es aus dem Eiswasser. Die Familie ist dem Lebensretter zutiefst dankbar. "Ich hatte solche Panik. Zum Glück hat mir der Mann geholfen", sagt Emilia. Unterdessen wurde schon nach Hilfe gerufen. Die Berufsfeuerwehr Augsburg ist mit ihrem Tauchzug auf Anfahrt, Polizei und DLRG sind ebenfalls alarmiert. Die Wasserwacht ist bereits vor Ort, weil sie unter anderem am Kuhsee am Wochenende die sogenannte Eiswacht hält. Nur wenige Minuten nach dem Unfall, erzählt Ewa K., waren sie wieder heil an Land.

Eisunfall am Augsburger Kuhsee: Rettungskräfte auf Eiswacht

Wie Wasserwacht-Sprecher Marco Greiner berichtet, haben allein am Kuhsee an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen derzeit mindestens fünf Kollegen Dienst. Auch am Autobahnsee und am Bergheimer Baggersee halten die Ehrenamtlichen Eiswacht. Die Mitglieder der Wasserwacht weisen Menschen vor Ort darauf hin, das Eis nicht zu betreten. Im Gegensatz zu anderen Kommunen werden Augsburgs Seen nicht offiziell freigegeben - auch wenn die Eisschicht noch so dick ist. Grundwasserquellen, Unterwasserpflanzen und Schneedecken etwa sorgen dafür, dass das Eis auf Seen an manchen Stellen gefährlich dünn werden kann. Für den Laien ist die Gefahr meist nicht erkennbar. Allein aus Haftungsgründen werden Seen nicht freigegeben, heißt es auch vonseiten der Berufsfeuerwehr. Doch wie kann es sein, dass sich so viele Menschen trotz der vielen Warnungen, die zuletzt in Medien und in sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden, trotzdem auf dem Kuhsee tummelten?

Auf dem Kuhsee in Augsburg wurde auch Eishockey gespielt - obwohl vor zu dünnem Eis gewarnt wurde.
Foto: Peter Fastl

"Entsprechend der Aufforderung, daheim zu bleiben und Menschenansammlungen zu vermeiden, sollte so ein Andrang in der aktuellen Zeit nicht vorkommen", kritisiert Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU). Die vielen Ausflügler am Wochenende stellten die Wasserwacht-Mitarbeiter jedenfalls vor eine Herausforderung, die aufgrund der Masse nicht mehr zu bewältigen war. "Irgendwann können die Kollegen nicht mehr jeden ansprechen und auf die Gefahr hinweisen. Da stoßen wir an unsere Grenzen", sagt Marco Greiner und weiter: "Wir als Ehrenamtliche haben auch keinerlei rechtlichen Befugnisse, die Menschen des Eises zu verweisen." Das übernahm dann die Polizei am Sonntag. Als der Unfall mit Familie K. passierte, wiesen die Polizisten mit Lautsprecherdurchsagen auf die akute Lebensgefahr hin und räumten den Kuhsee. Das half allerdings nur vorübergehend. Schon kurze Zeit später, so berichtet die Polizei, stellte eine Streife erneut rund 100 Menschen auf der Eisfläche fest und musste erneut warnen.

Die Stadt hat inzwischen Plakate am See aufgehängt. Sie weisen darauf hin, dass das Eis noch nicht tragfähig ist und bereits eingebrochene Personen gerettet werden mussten.

Die Stadt hat nach dem Eisunfall reagiert und warnt jetzt mit Plakaten vor der dünnen Eisschicht am Kuhsee.
Foto: Miriam Zissler

"Die Panik, die ich hatte, werde ich nie vergessen"

Familie K. ist froh, dass der Eisunfall so glimpflich abgelaufen ist, dass ein Mann so mutig war und ihre Tochter gerettet hat. Sie kritisiert, dass es am See keine Warntafeln gegeben habe - zumindest hätten sie keine gesehen. Ewa K. bemängelt auch, dass sie nach dem Unfall erst von der Wasserwacht zu ihren Personalien befragt wurden, dann noch mal von der Polizei. Eine halbe Stunde habe dies gedauert. "Wir waren alle nass und haben gefroren, wir wollten nur noch nach Hause." Zu Hause durften die Töchter als Erstes in die heiße Badewanne. Die 14-jährige Emilia meint, sie werde nie wieder auf einen zugefrorenen See gehen. "Die Panik, die ich hatte, als ich einbrach, werde ich nicht vergessen."

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2021

.
Wenn nicht konkrete Fälle benannt worden wären, würde man es
nicht für möglich halten:

Da benötigen erwachsene Menschen Warnhinweise zum "Umgang"
mit vereisten Seeflächen und (wie vor kurzem zu lesen) zur Bedienung
der Gelben Tonne :-)
.
Was dürfen wir noch erwarten ?
.

19.01.2021

Also solch eine Aussage ist ja Lachhaft und Haarstäubend, wenn ich gewusst hätte...... es waren ja soviel Menschen auf dem Eis, da kann ja nix passieren! Ja eben erst recht kann man einbrechen, weil die Drucklast zu hoch wird für das dünne Eis.

19.01.2021

Viele Menschen auf dem Eis muss ja nicht bedeuten, dass viele Menschen an derselben Stelle auf dem Eis sind. Schauen Sie sich doch einfach das Bild des Artikels an.

19.01.2021

Wenn man die "-"-Temperaturen der letzten Wochen ein wenig beobachtet hat, war es doch klar, daß das Eis noch nicht tragfähig ist. Also höchsten eingeschränktes Mitleid.

18.01.2021

Bettina S: dann übernehmen Sie doch die Haftung und geben den See frei wenn es ungefährlich ist! Aber dann müssten sie auch die Konsequenzen bei einem Unfall übernehmen.

Und das die Familie sich beschwert das keinerlei Hinweise am See waren kann ich nicht nachvollziehen. Erweckt für mich den Eindruck das diese von ihrer eigenen Unvernunft, auch gegenüber ihren Kindern, ablenken wollen und anderen die Schuld zuweisen wollen.

Zum Glück ist nicht mehr passiert!

18.01.2021

Christian, ich bemängele ja gar nicht das Vorgehen der Stadt Augsburg. Ok, kam bei mir etwas falsch rüber. Was ich eigentlich meine ist diese 'wenn mir was passiert verklage ich' Mentalität vieler Leute. Wenn jemand auf ein Eis geht, sein Problem. Wenn jemand in einen unbeaufsichtigten See schwimmen geht, auch sein Problem. Eigenverantwortung eben.
Die Stadt andererseits könnte ja statt freigeben vor Gefahr warnen: Zum Beispiel Schilder 'das Eis ist teilweise nur bis zu 5cm dick, begehen auf eigene Gefahr, wovon wir dringend abraten' oder so. Statt Haftung eben Hinweis.
Ich gehe z.B. immer an einem Privat-See baden, dort sind Schilder 'baden verboten'. Wenn mir also was passiert bin ich selbst verantwortlich und der Inhaber kann nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Übrigens bin ich als Jugendliche auch schon eingebrochen. War damals so, rausgerobbt und das wars, ganz ohne Zeitungbericht.

19.01.2021

"Zum Beispiel Schilder 'das Eis ist teilweise nur bis zu 5cm dick, begehen auf eigene Gefahr, wovon wir dringend abraten' oder so. Statt Haftung eben Hinweis."

Früher wurde genau das gemacht. Das Eis wurde geöffnet und die Dicke gemessen. Eisflächen wurden dann ab einer gewissen Dicke freigegeben, Bereiche ohne Tragfähigkeit gesperrt.

19.01.2021

Nun, keine Hinweis-Schilder + viele Menschen auf dem Eis - da kann ich so große Unvernunft eigentlich nicht erkennen.

Dann gehen Sie nämlich nie auf einer Eisfläche spazieren, während viele andere daran Vergnügen haben., da Eisflächen in Augsburg ja, wie im Artikel steht nicht offiziell freigegeben werden.

18.01.2021

Wenn man aus 'haftungsgründen' zu feige ist, einen See wenn es ungefährlich ist, freizugeben, da ist es doch kein Wunder wenn Menschen ohne Einschätzung der Gefahrenlage dann auf Eisflächen gehen, eben weil schon genügend andere Leute drauf sind?
Ist die gleich Idiotie wie viele Gemeinden öffentliche Badestellen 'aus haftungsgründen) dicht machen, weil vor Ort keine Wasserwacht ist.

19.01.2021

Da muss man nicht die Kommunen tadeln, sondern die Gerichte.

Ja, wie Sie auch ansprechen - die 'Baden verboten/Eisfläche betreten verboten'-Schilder bleiben da als einzige Möglichkeit.

23.01.2021

.
"Wenn man aus "haftungsgründen" zu feige ist......"
empfinde ich als eine Unverschämtheit.

Man informiere sich erst (z.B. SLRG SSS Tragverhalten
von Eis), dann würde man so etwas nicht von sich geben.

Für mich ist es da nachvollziehbar, dass Kommunen es
(auch weiterhin) unterlassen, Eisflächen freizugeben.

Wer mag, prüfe doch selbst
.
Wenn nicht, weiterhin nach dem "bewährten" Verfahren

Hinweisschild? Nein
Viele Menschen auf dem Eis? Ja
Also raus auf´s Eis .........

Geht`s noch?
.

18.01.2021

Ich hoffe es geht der Familie wieder besser und haben das Erlebte gut verarbeitet.