Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland will in diesem Jahr 1500 Panzer für den Krieg produzieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Eine Musikschule mit Tresorraum im Keller

Augsburg
03.04.2019

Eine Musikschule mit Tresorraum im Keller

Schulleiter Karl Höldrich bei seiner Begrüßungsrede zur Einweihung der neuen Übungsräume in der Mozartvilla. Im Hintergrund das Schüler- und Jugendorchester der Musikschule Augsburg, das für den musikalischen Rahmen sorgte.
Foto: Peter Fastl

In der „Villa Leopold“ können die jungen Leute jetzt auf ihren Instrumenten üben. Dabei finden insbesondere die Schlagzeuger besondere Bedingungen vor.

„Villa Leopold“ nennt die Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg ihre neue Zweigstelle an der Gögginger Straße. Vier Gruppenräume und ein kleiner, aber feiner Saal stehen jetzt den Gruppen und Orchestern zur Verfügung. Dass sich aus dem Schalterraum einer Sparkassenfiliale ein Saal mit guter Akustik entwickeln lässt, konnten die Teilnehmer der Einweihungsfeier mit eigenen Ohren erleben.

Dafür sorgte das ambitionierte Jugendorchester „Die Mozartstädter“ mit beachtlichen Leistungen unter seinem Leiter Heinz Schwamm. In dem Saal werden künftig viele Orchester und Bands wie die Bigband „Hornflakes“ proben und Auftritte absolvieren. Darunter sind auch „Die Bunten“, ein Inklusionsorchester für Menschen mit und ohne Behinderung.

Im ehemaligen Tresorraum wird Schlagzeug geübt

Für den Schlagzeugunterricht steht im Keller übrigens der schalldichte ehemalige Tresorraum der Stadtsparkasse zur Verfügung. Besonders für Kinder ist er auch ein beliebter Spielplatz: Angeblich steht Schatzsuche dabei bei den Kleinen ganz oben auf der Liste.

Einmal mehr machte Rudolf Eisenschenk der Musikschule ein sehr wertvolles Geschenk. Der passionierte Sammler hochwertiger Geigen übergab Schulleiter Karl Höldrich drei historische Instrumente aus dem 18. Jahrhundert.

Mit einem Stück auf einem vom berühmtesten Geigenbauer seiner Zeit in Prag gefertigten Geige dankte die 17–jährige Antonia – sie spielt im Orchester die erste Geige – dem Spender. Die Instrumente werden – wie die über 30 bereits früher gespendeten Instrumente – zwar unter Glas ausgestellt, doch immer wieder auch von den Schülern gespielt.

Lesen Sie dazu auch

Antonia ist ebenso wie der 16 Jahre alte Ibrahim begeistert von den neuen Räumen. Bislang wurde eine Turnhalle der St.-Anna-Grundschule für die Orchesterproben genutzt. „Da hat der Parkettboden laufend geknarzt und auch der Lärm aus der unteren Turnhalle hat schon sehr gestört“, sagte Antonia. Dem Geiger Ibrahim gefällt vor allem die gute Akustik. Man könne jedes Instrument gut heraushören. Außerdem sei der Saal offen und hell – alles sei besser als in der alten Turnhalle. Das besondere Schmankerl für die Orchestermitglieder: „Wir haben endlich echte Orchesterstühle, auf denen wir unsere Instrumente unverkrampft spielen können“, freute sich Antonia.

Schüler sind von ihren neuen Räumen begeistert

Zum Glück für die Musikschüler braucht die Grundschule die ungeliebten Räume jetzt selber und dadurch wurde der Umzug nötig.

Die Musiklehrerin Angelika Jekic hat bereits mit ihren Gruppen in den neuen Kursräumen geprobt und kann sich über Zuwachs freuen: „Wir haben jetzt zwei Tischharfen-Orchester. Die Instrumente sind schnell zu lernen und wir spielen mit viel Spaß Evergreens, Schlager und Hits der 60er Jahre“, berichtete sie. Zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund ASB betreut sie auch „Die Bunten“. In dem Orchester musizieren rund 60 Musiker mit und ohne Behinderung aus allen Altersgruppen.

Hoch zufrieden zeigte sich auch Schulleiter Karl Höldrich. „Bis wir eröffnen konnten, gab es natürlich einigen Stress, aber ich habe immer daran gedacht, welche optimalen Bedingungen wir hier bekommen werden. Daher war der Stress nichts Schlimmes“, sagte er. Die neuen Räume seien ideal, um das zu erreichen, was Musik wolle: „Sie schenkt Freude und baut Brücken zwischen allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.