Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Fahrradstraße könnte doch Vorfahrt erhalten

Augsburg
05.07.2018

Fahrradstraße könnte doch Vorfahrt erhalten

Die Stadt plant  eine neue Route für Radler. Ursprünglich sollte dort „rechts vor links“ gelten, was auf Kritik stieß. Nun wird eine Alternative geprüft.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Stadt plant  eine neue Route für Radler. Ursprünglich sollte dort „rechts vor links“ gelten, was auf Kritik stieß. Nun wird eine Alternative geprüft.

Sicher ist: Im Stadtteil Pfersee wird eine neue Fahrradstraße eingerichtet. Sie soll als Alternative zur Augsburger Straße dienen, in der unter anderem Straßenbahnschienen für gefährliche Abschnitte sorgen. Die Fahrradstraße verläuft in der Treu-, Färber- und Gollwitzer Straße. Unklar ist aber noch, ob die Radfahrer (und die ebenfalls erlaubten Autos) weitgehend Vorfahrt erhalten oder nicht. Das Thema kommt im Juli noch einmal in den Bauausschuss.

Im ersten Beschluss des Gremiums war die Linie: In der Fahrradstraße soll rechts vor links gelten. An der Brunnenbachstraße sollte der kreuzende Verkehr seine Vorfahrt behalten, da dort auch Linienbusse unterwegs sind. Schon damals gab es Diskussionen, ob die Radler in der Trasse nicht weitgehend Vorfahrt erhalten sollten, um die Route attraktiver für sie zu machen. Ein Problem: In der Fahrradstraße sind Autos weiterhin erlaubt, auch sie würden dann Vorfahrt erhalten und möglicherweise schneller fahren als heute möglich. Erlaubt sein wird Tempo 30.

Es würden Parkplätzen wegfallen

Laut Baureferent Gerd Merkle erhielt die Verwaltung in der Sitzung den Auftrag, Varianten zu prüfen. Dazu gehörte: Vorfahrt für die Fahrradstraße, in der Radler nebeneinander fahren dürfen. Auch im Arbeitskreis zum Projekt Fahrradstadt war das Thema auf der Tagesordnung. Fazit: Es wäre auch möglich, den Radlern weitgehend Vorfahrt zu geben. Merkle sagt: „In diesem Fall würden laut Forderung der Polizei einige Parkplätze entfallen, da die Sichtdreiecke auf die bevorrechtigte Straße freigehalten werden müssten.“ Zudem werde geprüft, ob in der Brunnenbachstraße Tempo 30 sinnvoll sein könnte.

Sie kreuzt die geplante Fahrradstraße und würde weiterhin Vorfahrt haben. Die Brunnenbachstaße wäre aber die einzige, an der Radler den kreuzenden Verkehr durchlassen müssten. An der Franz-Kobinger-Straße würde die bisherige Vorfahrtsregel umgedreht und die Fahrradstraße hätte auch hier Vorfahrt. Am 19. Juli wird sich der Bauausschuss laut Merkle noch einmal mit dem Thema befassen.

Die Bürgeraktion Pfersee Schlössle freut sich laut Jens E. Wunderwald, dass die Vorfahrtsfrage noch einmal diskutiert wird. Sollte die Vorfahrt für die Fahrradstraße kommen und Parkplätze wegfallen, kündigt er an, erklärende und vermittelnde Gespräche mit den betroffenen Anwohnern führen zu wollen. Laut Bürgeraktion könnten bis zu acht Plätze betroffen sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.07.2018

»auch sie würden dann Vorfahrt erhalten und möglicherweise schneller fahren als heute möglich.«

Naja, genau das ist ja der Witz an dieser Strecke: Wer sich dort mal umsieht, stellt fest, dass dort Rasen kaum möglich ist, weil es doch eine vergleichsweise unübersichtliche (und im Sinne der bisherigen T-30-Zone genau richtig) ist. Das ändert sich nicht, weil man ein Schild aufhängt, und hat viel mehr Effekt auf die Fahrweise, als alles andere.

»Merkle sagt: „In diesem Fall würden laut Forderung der Polizei einige Parkplätze entfallen, da die Sichtdreiecke auf die bevorrechtigte Straße freigehalten werden müssten.“«

Auch wieder so eine Halbwahrheit. Ein Blick in die RASt zeigt, dass die Sichtdreiecke so und so da sein müssen, egal welche Vorfahrtregelung man anordnet. Wenn sie also jetzt nicht ausreichend sind, waren sie noch nie ausreichend. Das hängt nämlich letztlich nur vom Tempo und den Maßen der Kreuzung ab. Und auch das ändert sich nicht mit einem Schild.

»Zudem werde geprüft, ob in der Brunnenbachstraße Tempo 30 sinnvoll sein könnte.«

Bisheriges Gegenargument: Dort würden die Busse schneller fahren können. Tun sie nur real schon jetzt kaum. Und wenn man sich mal hin setzt und für die gesamte Strecke rechnen anfängt, wird schnell klar, dass die real eingesparten Fahrzeiten nicht mehr als eine Minute wären. Auf die gesamte Straße gerechnet wohl gemerkt, nicht nur auf den Abschnitt.

»Laut Bürgeraktion könnten bis zu acht Plätze betroffen sein.«

Für den gesamten Straßenzug und, wie schon gesagt, wäre das eigentlich schon längst überfällig, wenn diese Sichtdreiecke noch nicht vorhanden sind.