Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Großeinsatz an Brandhaus: Am Schuttplatz brannte es nachts weiter

Augsburg
15.09.2021

Großeinsatz an Brandhaus: Am Schuttplatz brannte es nachts weiter

Ein Spezialkran wurde für die nächtlichen Arbeiten am Brandhaus in der Augsburger Karolinenstraße angefordert.
Foto: Bernd Hohlen

Plus Bis in die frühen Morgenstunden des Mittwochs wurde an dem Brandhaus in der Karolinenstraße gearbeitet, um die Glutnester zu beseitigen. Der Einsatz war nicht einfach.

Es ist ein trostloser Anblick in der Karolinenstraße. Das Haus Nummer 15, einst ein prächtiger Bau aus dem 16. Jahrhundert, ist nur noch eine Brandruine. Lediglich im Erdgeschoss und im ersten Stock haben die Raumdecken dem Feuer und den Lösch- und Baggerarbeiten standgehalten. Die oberen Stockwerke liegen in Schutt und verkohlten Trümmern. Die ganze Nacht auf Mittwoch haben etliche Einsatzkräfte an dem Brandhaus gearbeitet - bis sechs Uhr morgens. Man wollte endlich die vielen Glutnester in den Griff bekommen, denn immer wieder hatte es in den vergangenen Tagen an verschiedenen Stellen erneut zu brennen begonnen. Zuletzt am frühen Dienstagabend. Die Rauchentwicklung war wieder so stark, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in Augsburgs Innenstadt über die Warn-App Nina aufgefordert wurden, ihre Fenster zu schließen. "Das ist kein Dauerzustand", sagte Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU), der am Dienstagabend den erneuten Großeinsatz begleitete. Über die Nacht hinweg wurde mit einem Spezialbagger Brandschutt aus dem Haus abgetragen und weggeschafft. Der Einsatz war nicht einfach.

In der Nacht auf Mittwoch wurde am Brandhaus erneut gearbeitet. Da Glutnester weiterhin Probleme bereiteten, wurde Brandschutt aus der Ruine ausgebaggert. Am Morgen wurde ein Sichtschutz errichtet.
31 Bilder
Erneuter Großeinsatz an der Brandruine in der Karolinenstraße
Foto: Bernd Hohlen, Ulrich Wagner, Oliver Wolff

Brand in Karolinenstraße: Rathausplatz wurde zur Anlaufstelle

Der Rathausplatz wurde einmal mehr zur Anlaufstelle für Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehren, Technisches Hilfswerk (THW), die Werkfeuerwehr von Premium Aerotec, Rettungsdienste und Polizei. Lkw wurden angefordert, ein kleinerer Bagger und ein großer Spezialbagger. Er grub aus der Brandruine über mehrere Stunden hinweg immer wieder die Trümmer und den Schutt, in denen sich Glutnester verbargen. Die Einsatzkräfte brachen außerdem einen unzugänglichen Raum auf und mussten dort das Innere löschen. Auch während der Baggerarbeit musste die Feuerwehr immer wieder Brandherde bekämpfen.

Vorübergehend war an der Absperrung zur Karolinenstraße ein Sichtschutz aufgebaut.
Foto: Ulrich Wagner

Wie Feuerwehrsprecher Friedhelm Bechtel am Mittwochmorgen berichtet, transportierten mehrere Lkw 100 Kubikmeter Material aus der Karolinenstraße ab und brachten es in die Schönbachstraße nach Oberhausen. Dort hat das Tiefbauamt einen Lagerplatz. Wie brandgefährlich die Überreste waren, zeigte sich schließlich auch dort. "Selbst da musste immer wieder abgelöscht werden", erzählt Bechtel. Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr hätten dort in der Nacht über den Schutt gewacht. "Bei solchen Großeinsätzen sind wir auf die freiwilligen Feuerwehren in Augsburg angewiesen", betont der Sprecher der Berufsfeuerwehr. Ohne sie würde es nicht gehen.

Immer wieder muss die Feuerwehr zum Brandhaus in der Augsburger Karolinenstraße ausrücken, um Glutnester zu löschen. Nun wird der Schutt aus der Ruine abgetragen.
Video: Sarah Schierack

Bei den Arbeiten in der Nacht auf Mittwoch musste mit großer Vorsicht vorgegangen werden. Das Problem ist die Fassade, die zur Karolinenstraße noch halbwegs erhalten ist. Sie darf nicht weiter beschädigt werden, um die Stabilität der direkt angrenzenden Nachbarhäuser nicht zu gefährden. Statik-Spezialisten des THW Memmingen waren deshalb in der Nacht ebenfalls vor Ort, wie auch Michael Vester, Augsburgs stellvertretender Feuerwehrchef. Er ist am frühen Morgen schon wieder in der Karolinenstraße, um sich zu besprechen, wie es weitergeht. Am Mittwoch wird es auch darum gehen, wann die Karolinenstraße wieder für Straßenbahn-, Auto- und Fahrradverkehr freigegeben werden kann, wann die Geschäfte wieder öffnen dürfen. Seit dem verheerenden Feuer steht das Leben in der Karolinenstraße still. Trostlos ist es hier.

Dieses trostlose Bild zeigt sich am Mittwochmorgen in der Karolinenstraße.
Foto: Ina Marks

Feuerwehr hofft, dass Glutnester in Karolinenstraße nun beseitigt sind

Auf der Straße liegt noch der Kies, der für die schweren Bagger angeschafft wurde, damit diese die Tramgleise nicht beschädigen. Am Morgen dümpeln dort restliche Lachen von Löschschaum vor sich hin. Tauben picken im Stroh auf dem Straßenpflaster, das als Dämmschutz für die Nachbarhäuser benutzt wurde. Es sind Überreste einer Katastrophe. "Wahnsinn, das Haus hat den Krieg überlebt und jetzt soll es wegen eines E-Rollers nicht mehr da sein", sagt ein Mann, der an der Absperrung steht. Auch Feuerwehrsprecher Friedhelm Bechtel geht der Brand mit seinen Auswirkungen nahe. Vor allem aber hofft er, dass nun alle Glutnester ausgeräumt seien. Er und seine Kolleginnen und Kollegen, sagt er, fänden es eigenartig, dass es Tage später immer noch zu brennen begann. "Das kennen wir so nicht."

Lesen Sie dazu auch

Wenn Sie sich für Meldungen aus Augsburg interessieren, hören Sie doch auch mal in unseren neuen News-Podcast rein: Der "Nachrichtenwecker" begleitet Sie von Montag bis Freitag ab 5 Uhr morgens in den Tag.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.