
Gymnasien: (Fast) alle wollen zurück zum G9

Die Mehrheit von Schulleitern, Lehrern und Eltern befürwortet den neunjährigen Weg zum Abitur. Eine Umfrage der Elternbeiräte ergibt ein eindeutiges Ergebnis.
In diesen Wochen geht der Diskussionsprozess zu Ende. Mit ihm will das bayerische Kultusministerium herausfinden, was Schulleiter, Lehrer, Schulträger, Eltern und Schüler über das achtjährige Gymnasium G8 denken. In und um Augsburg ist das eine klare Angelegenheit: Hier wollen fast 90 Prozent der befragten Eltern zurück zum neunjährigen Gymnasium G9. Auch die Schulleiter sprechen sich durch die Bank für eine Rückkehr zum G9 aus.
Anfang Dezember hatte Peter Kempf, Ministerialbeauftragter der schwäbischen Gymnasien, den Stadträten im Augsburger Bildungsausschuss die Pläne des Ministeriums vorgestellt. Demnach soll in Kürze das Konzept vorliegen, das durch die politischen Gremien im Landtag gehen muss. Wenn es beschlossen ist, könnte die Umsetzung an einzelnen Schulen ab September 2017 geprüft werden. Der erste G-9-Jahrgang könnte ab dem Schuljahr 2018/19 starten. Dass es zurück zum „langen“ Gymnasium gehen soll, daran ließ auch Ministerpräsident Horst Seehofer am Wochenende keinen Zweifel mehr. „Wer will, kann sich mehr Zeit zum Lernen nehmen. Das ist ein Beitrag zur Entschleunigung. Politik muss nicht immer nur das Schneller, Höher, Weiter formulieren, sondern die unterschiedlichen Lebensumstände berücksichtigen.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.