Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Im Augsburger Norden soll ein neues Hotel entstehen

Augsburg
22.10.2019

Im Augsburger Norden soll ein neues Hotel entstehen

Am sogenannten „Portal Nordwest“ in Oberhausen soll gebaut werden. Passiert ist hier in den vergangenen Jahren nicht viel.
Foto: Annette Zoepf

Plus Das „Portal Nordwest“ im Augsburger Stadtteil Oberhausen soll sich weiterentwickeln. Geplant ist ein siebenstöckiges Gebäude - unter anderem mit einem Hotel.

Die Pläne für das sogenannte „Portal Nordwest“, das nahe des Park-and-ride-Platzes Augsburg Nord ein Geschäftszentrum mit Einzelhandel und Büros vorsieht, sollen nun vorankommen. Nachdem sich in dem Bereich ein Kaufland-Markt und das Möbelhaus Roller angesiedelt haben, passierte dort in den vergangenen Jahren nichts.

Vorgesehen wären für das Areal nahe der Donauwörther Straße der Bau eines Gebäudekomplexes (Hotel, Büros) mit sechs Stockwerken und sogar eines Hochhauses mit 48 Metern – allerdings gab es zuletzt keine konkreten Baupläne.

Es gab schon Pläne für ein Hochhaus

Inzwischen gibt es vom Eigentümer konkrete Überlegungen, im Bereich der Diedorfer Straße ein siebenstöckiges Gebäude zu errichten, das neben einem Hotel auch Geschäfte und einen Küchenmarkt beherbergen soll. Damit würde sich das Areal deutlich stärker in Richtung der vorgesehenen Planung entwickeln, so Baureferent Gerd Merkle (CSU) jetzt im Bauausschuss. Ein Bauantrag wurde Anfang Oktober vom Bauherren gestellt.

Allerdings geschah dies wohl nicht ganz freiwillig. Als die Stadt 2008 den Bebauungsplan auf Bitten der Firma Holzer, die das Areal entwickeln wollte, verabschiedete, wurde für den Fall, dass nicht gebaut wird, eine Vertragsstrafe vereinbart. Laut Merkle liege diese bei einem „sehr hohen sechsstelligen Betrag“.

Stadt Augsburg drängt auf Bebauung

Dass man sich als Stadt nicht an der Nase herumführen lassen wolle, habe man gegenüber dem Eigentümer auch zuletzt deutlich gemacht, als dieser die demnächst ablaufende Frist für eine Bebauung bis zum Jahr 2025 hinausschieben wollte. Daraufhin sei der Bauantrag gestellt worden. Vom Tisch sei die Vertragsstrafe noch nicht, so Merkle. Man wolle mit dem Investor Zwischenschritte vereinbaren, um sicherzustellen, dass tatsächlich auch gebaut wird.

Lesen Sie auch:  Neue Wohnungen statt Milch auf dem Cema-Gelände 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.10.2019

Vielleicht sollte man diese auch bei leerstehenden Geschäftsräumen/Läden in der Innerstadt probieren: längerer Leerstand führt zu strafen und nicht , wie jetzt, dass dies auch noch mit Steuervergünstigungen wegen entgangener Miete" belohnt" wird