Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kuka, MAN und Co.: Coronavirus beschäftigt Augsburger Unternehmen

Augsburg
29.01.2020

Kuka, MAN und Co.: Coronavirus beschäftigt Augsburger Unternehmen

Der Augsburger Roboterhersteller Kuka war 2016 vom chinesischen Konzern Midea übernommen worden. Nun hat er ein Reiseverbot von und nach China verhängt.
Foto: Ulrich Wagner

Plus China ist im Ausnahmezustand und auch in Augsburg beschäftigt das Coronavirus mittlerweile Menschen und Unternehmen. Noch ist in der Region niemand betroffen, teils wurden aber Niederlassungen in China geschlossen.

Das Corona-Virus hält derzeit China in Atem. Schulen und Kindergärten sind geschlossen, Menschen gehen kaum noch auf die Straße und die Regierung hat ganze Städte von der Außenwelt abgeschottet, indem sie beispielsweise Überlandverbindungen mit dem Bus gestrichen hat. Auch auf die Wirtschaft hat das Virus Auswirkungen: Ganze Unternehmen sind dichtgemacht worden, die Produktion steht still. Das betrifft nun auch Niederlassungen Augsburger Unternehmen in China, wie jene von Erhardt & Leimer in Hangzhou (Nahe Shanghai).

Niederlassung von Erhardt & Leimer geschlossen

Am Dienstag hat das Unternehmen erfahren, dass der Betrieb seitens der chinesischen Regierung geschlossen worden ist. Bis voraussichtlich 9. Februar soll diese Maßnahme gelten. „Wir tun nun alles, um die Mitarbeiter vor Ort zu unterstützen“, sagt Geschäftsführer Michael Proeller. Unter anderem werden Atemmasken und Fieberthermometer nach China geschickt, weil dort die Vorräte zur Neige gehen. Die Geschäftsleitung hat zudem sämtliche Geschäftsreisen von und nach China gestrichen und steht in Kontakt mit Ärzten und dem Robert-Koch-Institut, um stets auf aktuellem Stand zu sein. Eine Mitarbeiterin, die privat in China war, bleibt vorsorglich zwei Wochen zu Hause.

Und auch an anderen Stellen werden alle zur Verfügung stehenden Vorsorgemaßnahmen ausgeschöpft. So steht man bei allen Fragen der Beschäftigten zum Thema Rede und Antwort und bietet Homeoffice an. „Da sind wir flexibel“, so Proeller. Insgesamt gelte es, eine Panik zu vermeiden. Das sei bislang auch gelungen. Die Mitarbeiter gingen sachlich mit dem Thema um, die Stimmung sei gut. Alle Mitarbeiter sind bislang gesund.

Wegen Coronavirus: Kuka verhängt Reiseverbot

Ähnlich ist die Lage beim Roboterbauer Kuka. Rund 1.400 Mitarbeiter sind für das Unternehmen in China tätig. Niederlassungen gibt es in Shanghai, Kunshan (Nähe Shanghai) sowie in Shunde (Foshan). Man ergreife Maßnahmen, um die Mitarbeiter in der derzeitigen Situation ausführlich zu informieren und zu schützen, so ein Sprecher. Die Kuka-Gruppe hat zudem ein Reiseverbot von und nach China ausgesprochen. Mitarbeiter, die sich vor Kurzem in China aufgehalten haben, sollen zunächst nicht direkt an den Arbeitsplatz zurückkehren, sondern zwei Wochen von zu Hause aus arbeiten. Durch das chinesische Neujahr und die verbundenen Feiertage ist derzeit Urlaubszeit in China. Das entspanne die Lage etwas.

Eine Laborantin sortiert im Institut für Virologie an der Charite Berlin Mitte, in dem Untersuchungen zum Coronavirus laufen, Proben.
Foto: Christophe Gateau/dpa

Das bestätigt auch Jan Hoppe, Sprecher von MAN Energy Solutions. Zur Sicherheit sind aber auch hier alle Geschäftsreisen bis einschließlich 17. Februar gestoppt worden. Man stehe zudem in engem Kontakt mit den lokalen Behörden. Der Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec bittet seine Beschäftigten ebenfalls, geplante Dienstreisen in den asiatischen Raum auf ihre Notwendigkeit hin zu überprüfen. Alternativ dazu sollen digitale Möglichkeiten, wie Videokonferenzen, für den Austausch genutzt werden.

Wirtschaftliche Konsequenzen des Coronavirus kaum absehbar

So wie die genannten Unternehmen agieren auch andere Firmen aus Augsburg und der Region. Insgesamt unterhalten laut IHK Schwaben derzeit über 500 Unternehmen aus der Region wirtschaftliche Beziehungen mit und in China. In ersten Reaktionen sei auf Homeoffice umgestellt worden, geschäftliche Tätigkeiten würden digital abgewickelt und Reisetätigkeiten stark eingeschränkt, erzählt IHK-Sprecher Thomas Schörg. Dazu werde auf Händeschütteln sowie längere Meetings und Menschenansammlungen verzichtet.

Welche wirtschaftlichen Folgen das Corona-Virus für die Unternehmen haben wird, ist laut Schörg bislang nicht absehbar. „Betroffene Branchen sind aufgrund gehemmter Reisetätigkeit der Tourismus oder das Messewesen. Aufgrund globaler und vernetzter Lieferketten allerdings ebenso die exportierende Industrie wie der Fahrzeug- und Maschinenbau“, so Schörg. Auch bei Erhardt & Leimer geht man von wirtschaftlichen Folgen aus. Für konkrete Aussagen sei es aber noch zu früh. Die Großkonzerne Kuka und MAN Energy Solutions fürchten dagegen derzeit kaum wirtschaftliche Konsequenzen. Dies habe eben auch mit der derzeitigen Urlaubszeit in China zu tun.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.