Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Nicht sportlich, aber schon immer ein Wandersmann

Augsburg
28.03.2019

Nicht sportlich, aber schon immer ein Wandersmann

Gerhard Decker ist der künftige Senioren-Wanderführer, der Maria und Alois Kiefer ablöst.
4 Bilder
Gerhard Decker ist der künftige Senioren-Wanderführer, der Maria und Alois Kiefer ablöst.

Gerhard Decker, 67, führt künftig die Senioren-Gruppe und löst Maria und Alois Kiefer ab. Ab Herbst plant er die Touren.

Gerhard Decker lächelt wissend in sich hinein. „Nein“, sagt er fast bedächtig auf die gestellte Frage, „sportlich war ich nie.“ Der neue Wanderführer der städtischen Fachstelle für Seniorenarbeit löst das Ehepaar Alois und Maria Kiefer dennoch als Leiter der wöchentlichen Mittwochswanderungen ab.

Er sei aber immer schon gerne gewandert, fügt der 67-jährige Firnhaberauer noch an, der bis zum Alter von 20 Jahren diversen Ballsportarten zugetan war. Basketball etwa, wofür er „irgendwann zu klein geworden“ sei. Auch Handball habe er gerne gespielt, wobei er eigenen Worten nach vor allem „im Werfen gut“ zu gebrauchen war.

Die Wandergruppe zu übernehmen war laut Gerhard Decker nicht seine Idee. Er sei von Katharina Wieder vom Seniorenbeirat angeworben worden, bei dem er sich auch engagiert. Inzwischen ist er dreimal mitgegangen. Einmal nach Aystetten, ein zweites Mal durch den Siebentischwald und schließlich nach Wulfertshausen. „Die jetzigen Touren hat noch Herr Kiefer zusammengestellt“, so dessen Nachfolger, „ab Herbst bin ich dran.“ Vor allem auf eines komme es bei der Tourplanung an, sagt er: „Das Mittagessen ist das Wichtigste.“ Schließlich nehmen 40 bis 70 Wanderer an den Ausflügen teil, die am Zielort in einer ausreichend großen Gaststätte Platz finden müssen. Bei der Planung seiner Touren werde er sich an die Abläufe halten, wie sie sich bei seinen Vorgängern und deren Vorgängerin Anneliese Holzheu bewährt haben.

EDV-Kaufmann für "ambulante Software"

Die Seniorenstelle wolle seinen Tourenplan bis Frühsommer, sagt Decker, der sich jetzt jeden Mittwoch für die Wanderungen freihält. Denn im Moment ist der gelernte EDV-Kaufmann noch 30 Stunden pro Woche beruflich bei einem Hersteller für „ambulante Software“ eingespannt. Dabei handelt es sich um Abrechnungssoftware, die etwa Sozialstationen für die Dokumentation ihrer Dienste zur Verfügung steht. Der Besuch beim Patienten werde mittels App durchgeführt, die aufzeichnet, wie lange der Mitarbeiter beim Patienten war und welche Aufgaben erledigt wurden.

Privat ist der neue Wanderführer, wie er bestätigt, „ein Gamer“. Dabei fügt er hinzu, dass er „kein PC-Gamer“, sondern ein Vertreter der analogen Spezies ist. Außerdem ist der gebürtige Augsburger seit mehr als 50 Jahren Mitglied im Meringer Schachklub. Mering deshalb, weil er dort aufgewachsen sei. Ansonsten sind es „Table top“-Spiele, die ihn faszinieren. „Game of Thrones“ beispielsweise, dessen Name den meisten Zeitgenossen aus dem Fernsehen bekannt sein dürfte. Ähnlich wie bei „Siedler von Catan“ gibt es bei dieser Spielart Erweiterungen wie „Der eiserne Thron“. Besonders stolz ist er offenbar auf eine Schachtel „Römer gegen Karthager“, die bei „Bares für Rares“ mit Horst Lichter gefragt sein könnte.

Eine gewürfelte Sechs ist tödlich

„Das Ding ist 55 Jahre alt“, sagt Decker und schüttelt die gut erhaltene Schachtel, „das kostet heute 300 Euro“. Bei diesem Spiel wird noch gewürfelt, sodass die Figuren samt Reittieren vorwärtskommen. Die gewürfelte Sechs sei beim Überqueren des Feldes tödlich, würfeln die beiden Gegner am Spielfeldrand die gleiche Augenzahl, „passiert gar nix“. Wem sich die Spielanleitung nicht erschließt, den tröstet Decker mit dem Hinweis: „Man muss es einmal gespielt haben.“

Sicher ist sich der Witwer und Vater zweier erwachsener Kinder, dass er wie Ehren-Augsburger Horst Seehofer im Ruhestand auch seine Modelleisenbahn wieder aufbauen wird. Denn von der sei er „ein Fan“. Mit seiner vor 17 Jahren gestorbenen Frau war er viel im Allgäu und im Bayerischen Wald beim Wandern. Landschaftlich am besten gefiel es ihm jedoch im Rosengarten in den Südtiroler Dolomiten. Jetzt freut er sich, dass es losgeht. Ein paar Neue seien schon dazugekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.