Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Streit um Seenotrettung macht Friedensfest wieder zum Politikum

Augsburg
07.08.2019

Streit um Seenotrettung macht Friedensfest wieder zum Politikum

Die Friedenstafel ist die zentrale Feier zum Friedensfest.
Foto: Silvio Wyszengrad

Ein Bündnis fordert von der Stadt, gerettete Flüchtlinge aufzunehmen. Unterstützer sollen in orange zum Friedensfest kommen. CSU-OB-Kandidatin Weber widerspricht.

Das Augsburger Friedensfest wird, wie schon im Vorjahr, zum Politikum: Der Flüchtlingsrat und die Organisation „Seebrücke Augsburg“ sowie knapp 30 weitere Gruppierungen haben einen offenen Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) und den Stadtrat verfasst. Inhalt: Augsburg soll ein „sicherer Hafen“ für Flüchtlinge werden – die Stadt solle sich für die Seenotrettung einsetzen und gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Wer das Anliegen unterstützt, solle in oranger Kleidung zur Friedenstafel auf den Rathausplatz kommen.

Augsburg als sicherer Hafen?

Bürgermeisterin Eva Weber äußerte sich am Mittwoch in einer Presseerklärung in ihrer Eigenschaft als CSU-OB-Kandidatin kritisch. Die Friedenstafel sei keine Plattform, um das Thema Seenotrettung zu diskutieren. „Das Hohe Friedensfest hat einen anderen historischen Kern, der dadurch Gefahr läuft, entwidmet zu werden“, so Weber. Die Debatte um die Seenotrettung sei im Rahmenprogramm des Friedensfestes besser aufgehoben. Die Seenotrettung sehe sie „ohne Wenn und Aber als humanistische Pflicht“. Augsburg zur „sicheren Hafenstadt“ zu erklären, sei aber „Symbolpolitik“, die gesetzliche Regelungen untergrabe.

Ärger nach Augsburger Friedensfest

Die „Seebrücke“ sagt, Augsburg sei als Friedensstadt prädestiniert, sich wie mehr als 80 Kommunen zum „sicheren Hafen“ zu erklären. Vor einem Jahr war der Landsberger Seenotretter Claus-Peter Reisch unangekündigt auf die Bühne gegangen und hatte dort gesprochen. Die Stadt als Veranstalterin war verärgert. Einen Redebeitrag der Seebrücke auf der Bühne in diesem Jahr habe die Stadt abgelehnt, so Andrea Finkel von der Seebrücke.

Thorwald Proll war in Augsburg

In der Vergangenheit hatten auch Flüchtlinge das Friedensfest als Plattform für ihre Forderung, in Deutschland bleiben zu dürfen, genutzt, was ohne großes Aufsehen geschah. Vor zwei Jahren sorgte eine Diskussion im Rahmenprogramm mit Thorwald Proll, der vor 51 Jahren zusammen mit den späteren RAF-Begründern Andreas Baader und Gudrun Ensslin in Frankfurt Brände in zwei Kaufhäusern legte, für Aufsehen. Gribl kritisierte den Auftritt vor dem Hintergrund der G20-Krawalle in Hamburg kurz zuvor. Das städtische Friedensbüro konterte, Proll sei als Zeitzeuge geladen gewesen.

Das Friedensfest hat seinen Ursprung in Zeiten, als Katholiken und Protestanten nicht gleichberechtigt lebten. Der Dreißigjährige Krieg endete 1648 im westfälischen Frieden und am 8.August 1650 feierten die Protestanten in Augsburg erstmals die Gleichstellung. Seit 1950 ist das Friedensfest ein Feiertag.

Einen Überblick übers Festprogramm finden Sie hier: Augsburger Friedensfest 2019: Das Programm im Überblick

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.