Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Sturm "Sabine" in Augsburg: Unterricht findet am Dienstag statt

Augsburg
10.02.2020

Sturm "Sabine" in Augsburg: Unterricht findet am Dienstag statt

Am Montag ist der Unterricht an den Schulen in Augsburg ausgefallen, am Dienstag findet er wieder statt.
Foto: Stefanie Roth (Symbol)

Am Montag ist wegen des Sturms "Sabine" in Augsburg der Unterricht ausgefallen. Am Dienstag ist der Betrieb in Schulen und Kitas wieder gewährleistet.

Nach Sturm "Sabine" findet am Dienstag in Augsburg der Unterricht wieder statt. Das teilt Schulamtsdirektor Markus Wörle auf Anfrage unserer Redaktion mit. Auch in den städtischen Kitas ist wieder normaler Betrieb geplant, erklärt Eva-Maria Hermanns, Leiterin der städtischen Kindertagesstätten, auf Anfrage.

Sturm "Sabine": Unterricht findet am Dienstag in Augsburg statt

Markus Wörle teilte die Entscheidung der lokalen Koordinationsgruppe am Montagnachmittag mit – einem Zeitpunkt, zu dem er sich schon viele Stunden mit dem Orkan „Sabine“ beschäftigt hatte. Bereits am Sonntag stimmte er sich mit der Gruppe ab, ob am Montag der Schulbetrieb laufen könnte oder nicht. „In der Koordinationsgruppe befinden sich unter anderem Vertreter der Polizei und des Katastrophenschutzes. Dabei werden die örtlichen Begebenheiten im Blick behalten und schließlich eine Entscheidung getroffen“, erklärt er.

Das erkläre auch, warum die Landkreise und kreisfreien Städte die Bevölkerung zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Bevölkerung informierten, ob die Schulen öffnen werden oder nicht. „Die lokale Koordinierungsgruppe hat umgehend nach Information der Regierung von Schwaben die Entscheidung in das dafür vorgesehene Meldesystem eingespeist“, erklärt Wörle. Das Portal informiere umgehend ausgewählte Radiostationen sowie das Kultusministerium, die die Nachricht weiter verbreiteten.

Sturmtief "Sabine" hat auch in Augsburg für viel Wirbel gesorgt, wie die Bilder zeigen. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz.
35 Bilder
Bilder: So wütete Orkantief "Sabine" in Augsburg
Foto: Silvio Wyszengrad, Ina Marks, Berufsfeuerwehr Augsburg, Bernd Hohlen

Normaler Betrieb auch in Augsburgs Kitas

Auch Eva-Maria Hermanns hatte gemeinsam mit den Leitern der der Kindertagesstätten tagsüber zunächst kontinuierlich über Medien und Wetterapps die Warnlage zum Sturm „Sabine“ verfolgt. Über die städtischen Social Media-Kanäle wurde schließlich am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr vermeldet, dass die Betreuung der Kinder in den städtischen Kindertagesstätten sichergestellt sei. Die Entscheidung über den Besuch in der Kita liege jedoch bei den Eltern, was auch für Kinderbetreuungseinrichtungen von freien Trägern gelte. „Ziel war es, möglichst allen Eltern ein normales Betreuungsangebot machen zu können. Schlussendlich haben wir nach einer immer wieder sich ändernden Gefährdungseinschätzung entschieden, alle Kitas offen zu halten, jedoch die Kinder nur in geschlossenen Räumen zu betreuen“, sagte Eva-Maria Hermanns.

Der Unterschied zu den Schulen sei, dass bei den Kitas die Kinder von den Eltern überwiegend gebracht worden waren. Für Dienstag ist in den städtischen Kitas wieder normaler Betrieb geplant. Eva-Maria Hermann: „Dieser wird, da teilweise Schäden in den Gärten beseitigt werden müssen, überwiegend in den Gebäuden stattfinden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.