Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Butscha zum Jahrestag
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Tierschützer kämpfen gegen Tierversuche an der Augsburger Uniklinik

Augsburg
04.07.2020

Tierschützer kämpfen gegen Tierversuche an der Augsburger Uniklinik

Auf dem Augsburger Medizin-Campus sollen in Zukunft auch Tierversuche durchgeführt werden können.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Plus Auf dem Augsburger Medizin-Campus sollen Tierversuche möglich sein. Eine Petition dagegen wurde schon 18.000 mal unterzeichnet. Die Uniklinik will auf das Projekt nicht verzichten.

Der geplante Aufbau einer Tierversuchsabteilung am Augsburger Uniklinikum polarisiert die Augsburger. Eine Petition des Vereins Ärzte gegen Tierversuche, die sich gegen das Projekt stellt, hat mittlerweile über 18.000 Unterschriften. Auch der Tierschutzverein Augsburg macht gegen die Tierversuche mobil und spricht von einer „Jahrhundertchance“ für eine tierversuchsfreie Forschung. An der Uni betont man dagegen die Bedeutung von Tierversuchen – für die Forschung und den Uni-Standort.

Der Baubeginn für das „Zentrum für integrierte und translationale Forschung“ (ZeIT) ist nach Uni-Angaben frühestens für 2022 vorgesehen, 2027/2028 soll das Gebäude in Betrieb genommen werden. Dort sollen Grundlagen- und klinische Forschung zusammengebracht werden. Für 35 Millionen Euro soll in diesem Zentrum auch eine Abteilung für Tierversuche aufgebaut werden.

So sehen die Pläne für das „Zentrum für integrierte und translationale Forschung“ in Augsburg aus. Gegen die Pläne der Uniklinik gibt es Widerstand.
Foto: Nova Architekten

Tierschutzverein will Petition gegen Tierversuchszentrum unterstützen

Zu den Gegnern zählt neben „Ärzte gegen Tierversuche“ auch der Tierschutzverein Augsburg. Heinz Paula, Vorstandsvorsitzender des Tierschutzvereins, kündigte am Freitag an, die Petition von Ärzte gegen Tierversuche „breit“ zu unterstützen. Neben dem Auslegen von Info-Material und Unterschriftenlisten werde man auch die Social-Media-Kanäle für die Petition nutzen. „Der Vorstand war der Meinung, dass es in Augsburg keine Tierversuche geben kann“, so Paula. Tierversuche seien eine Methode des 19. Jahrhunderts, mit denen man nicht die Fragen der heutigen Zeit beantworten könne. „In Augsburg wird die Jahrhundertchance vergeigt, die erste tierversuchsfreie Uniklinik zu werden“, so Paula.

Stephanie Schuhknecht, Landtagsabgeordnete der Grünen und ebenfalls im Vorstand des Tierschutzvereins, kritisiert den geringen Nutzen von Tierversuchen. So hätte etwa Contergan keine Nebenwirkungen bei den Versuchstieren ausgelöst, beim Menschen hingegen schon. Zur Erinnerung: Das Beruhigungsmittel Contergan war Ende der 50er-Jahre unter anderem gegen Schwangerschaftsübelkeit eingesetzt worden. Viele Kinder kamen danach mit Missbildungen zur Welt.

Universität Augsburg betont Notwendigkeit der Tierversuche

Zurück zum Zentrum für translationale Forschung. Da der Landtag im nächsten Haushalt noch die Mittel für das Gebäude bewilligen müsse, will Schuhknecht mit ihrer Fraktion dort auch Änderungsanträge stellen. Als Oppositionspartei sei dieses Verfahren nicht sehr aussichtsreich. „Deshalb wollen wir versuchen, das Thema vor den Haushaltsberatungen zu setzen“, kündigt Schuhknecht an. Auch wenn die Positionierung ihrer Fraktion zu dieser Frage noch nicht abgeschlossen ist, sei man sich grundsätzlich bewusst, dass man Tierversuche nicht von heute auf morgen abschaffen könne. „Wir wissen, es braucht einen Übergang, aber wir wissen auch, wir müssen reduzieren“, sagt die Abgeordnete der Grünen. Für sie liege die Zukunft in alternativen Methoden wie Zellkulturen oder dem Züchten von künstlichen Organen. „Die Eröffnung des Gebäudes ist erst in acht Jahren, da kann sich noch so viel tun.“

Die Universität Augsburg betont dagegen die Notwendigkeit der Tierversuche. Corina Härning von der Uni-Pressestelle sagt: „Trotz aller Bemühungen der biomedizinischen Forschung, auf Tierversuche zu verzichten, gibt es Fragestellungen und Erfordernisse, die nicht durch alternative Ansätze zu beantworten sind.“ Bei der Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Medikamente und Impfstoffe sei man beispielsweise auf Tierversuche angewiesen, so Härning weiter.

An der Uni betont man die Bedeutung von Tierversuchen – für die Forschung und den Uni-Standort.
Foto: Christin Klose, dpa-tmn (Symbolbild)

Uniklinik Augsburg: Keine Spitzenforschung ohne eigene Tierversuche

Auch sie ist der Ansicht, dass alternative Verfahren weiterentwickelt werden sollen. „Die Entwicklung neuer Methoden zur Reduktion von Tierversuchen und die Erforschung medizinischer Fragestellungen, die sich aktuell nur durch Tierversuche beantworten lassen, sind aber zwei völlig verschiedene Ansätze. Es wäre unverantwortlich, drängende medizinische Fragen unbeantwortet zu lassen, weil man zunächst ein ganz neues Instrumentarium entwickeln möchte“, erklärt Härning.

Der Aufbau einer tierexperimentellen Abteilung ist für das Uniklinikum Augsburg auch eine Standortfrage. Medizinische Spitzenforschung komme an keiner Uniklinik in Deutschland ohne eigene Tierversuche aus, sagt Härning. „Sollen also renommierte Wissenschaftler nach Augsburg geholt werden, muss eine Infrastruktur vorhanden sein, die unter anderem tierexperimentelle Forschung ermöglicht.“ Zumindest bis Ende des Jahres wird die Debatte weitergehen. Dann ist die Übergabe der Petition an den Landtag geplant.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.