
Verdacht auf Spionage: Wie gut ist die Uni Augsburg geschützt?

Plus Nach dem Spionage-Verdacht hüllen sich Uni Augsburg und Fraunhofer in Schweigen. Verfassungsschützer sehen in solchen Vorfällen eine Bedrohung.
Die Forschung an der Universität Augsburg wird immer internationaler. Bei zahlreichen Projekten arbeiten Teams von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland zusammen. Doch mit der Internationalisierung steigt auch die Gefahr von Wissenschaftsspionage. Das zeigt der neue Fall des Russen Ilnur N., der für den russischen Geheimdienst spioniert haben soll. Wie sensibel sind die möglicherweise betroffenen Forschungsprojekte? Und sind die Universität und andere Augsburger Forschungseinrichtungen ausreichend gegen solche Angriffe gewappnet?
Wie am Montag bekannt wurde, befindet sich der wissenschaftliche Mitarbeiter an einem naturwissenschaftlich-technischen Lehrstuhl der Uni derzeit wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit in Untersuchungshaft. Ihm wird vorgeworfen, für einen russischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein. Zwischen Oktober 2020 und Juni 2021 soll er sich mindestens dreimal mit einem Angehörigen eines russischen Auslandsgeheimdienstes getroffen haben. Zumindest bei zwei dieser Treffen soll er Informationen aus dem "Herrschaftsgebiet der Universität" weitergegeben und dafür Bargeld erhalten haben, so der Generalbundesanwalt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Ich glaube, wir sind echt erwas blauäugig?
Es sind sicher nicht nur die Russen zum spionieren hier - auch unsere amerikanischen Freunde, werden auch nicht warten, bis wir ihnen die Patente zum Kauf anbieten?
Aber wer bedroht unsere Freiheit und Demokratie am meisten?
Genau kann man das heute nicht mehr sagen - aber die Russen sind hier mit einem kriminellen Netzwerk - einer brutalen Mafia - auch schon mit ganz "biederen Firmen" in großen Milliarden-Dimensionen - schließlich sind wir das "Rückzugs- und sicheres Investitionsländle" für die Konsorten aller couleurs.
Ich kann nur immer wieder auf die gut recherchierten Berichte der öffentlich rechtlichen verweissen.
Aber richtig machen tut unser Rechtsstaat nicht viel dagegen - nicht, was uns Bürger beruhigen könnte?
Sind wir evtl. bald aufgekauft? dann braucht Putin gar nicht mehr einmarschieren?
20.06.17 - ZDF Mediathek - Die Geheimnisse der Russenmafia.mp4
Sind Spione wirklich an so einer Provinz-Uni interessiert..ich glaube da wird etwas übertrieben, um sich wichtig zu machen..auch von den Strafverfolgingsbehörden in Ermangelung von wirklichen Erfolgen..
@Hans Ludwig M: Ich glaube, Ihre Sicht auf die Universität stammt noch aus deren Gründungszeit. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass sowohl Universität (nicht nur aber explizit der naturwissenschaftliche Teil) als auch die umgebenden Forschungseinrichtungen längst auf international beachtetem Niveau unterwegs sind.