Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Verschwendung? Eine Bodenampel für Handy-Nutzer kostet 10.000 Euro

Augsburg
23.04.2016

Verschwendung? Eine Bodenampel für Handy-Nutzer kostet 10.000 Euro

Blinklichter warnen an der Haunstetter Straße vor einfahreneden Straßenbahnen. Es ist ein Pilotprojekt.
Foto: SWA

Lichtsignale sollen Handynutzer in Augsburg warnen. Sie werden gerade an der Haltestelle Haunstetter Straße getestet. Sind sie Verschwendung? Die Stadtwerke rechtfertigen sich.

Die von den Stadtwerken testweise eingeführten „Bodenampeln“ an den Haltestellen Haunstetter Straße und Von-Parseval-Straße kosten pro Stück um die 10.000 Euro. Das teilten die Stadtwerke auf Anfrage mit. Die Verkehrsbetriebe wollen so vor allem Handynutzer sensibilisieren, die an Haltestellen aufs Display ihres Smartphones starren statt auf den Verkehr zu achten.

Warnung vor der Straßenbahn

Die LED-Leisten am Boden blinken gleichzeitig mit dem Ampelsignal bei Einfahrt einer Straßenbahn rot. Nicht alle Bürger und Stadtwerkekunden sind von der Neuerung begeistert. Viele kritisieren, dass alle Passagiere für die Unaufmerksamkeit weniger zahlen müssten. Die Stadtwerke sehen das anders.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.04.2016

Das Grundproblem in Bezug auf dieses Thema ist nach meiner Meinung dass die Stadtwerke damit ganz offen zum Ausdruck bringen dass sie es als unvermeidlich ansehen dass manche Smartphone-Besitzer sich zwangsläufig auch Smartphone-nutzend durch ihr Umfeld bewegen ohne ihre Sinnesorgane dafür zu benutzen eine Gefährdung für sich selbst und andere zu vermeiden.

Nun mag durch die LEDs an machen Haltestellen ja das Unfall-Risiko bzgl. der Tram tatsächlich gemindert werden. Aber es gibt eben auch unzählige Stellen an denen durch die Nutzung von Smartphone und Kopfhörern eine mindestens ebenso große Gefahr für die in ihrer Wahrnehmung beeinträchtigten besteht, ohne dass dort entsprechend gewarnt wird oder zukünftig gewarnt werden könnte.

Im Übrigen hinkt auch der Vergleich der SWA mit der dritten Bremsleuchte: die wesentlich höher angebrachte dritte Bremsleuchte ist ggf. von hinten auch dann sichtbar wenn die beiden seitlichen Bremsleuchten nicht zu sehen sind und gibt den nachfolgenden dadurch mehr Reaktionszeit. Die rote Ampel ist aber für Fußgänger gut sichtbar, vorausgesetzt sie blicken nicht auf ihr Smartphone.

23.04.2016

Das Grundproblem an der Haltestelle Haunstetter Straße bleibt; die Haltestellenbereiche befinden sich in jeweiliger Fahrtrichtung gesehen nach dem Überweg - so ist die Tram bei der Passage des Überwegs noch relativ schnell. Die Planer der Stadtwerke wollten das damals beim Bau unbedingt so haben; dabei ist es anders angeordnet viel sicherer. Der Überweg muss nach der Haltestelle kommen - so fährt die Tram am Überweg erst an und evtl. Unfallfolgen sind viel milder.

.

Bezüglich der Bodenampeln gibt es schon die Sorge, dass sich mancher daran gewöhnt und er dann an einer anderen Haltestelle sein Leben verliert.

.

Und gegen das häufige gezielte Überqueren bei Rotlicht (wg. Anschlüssen Tram <> Bahn) hilft zusätzliches Rotlicht auch nicht weiter. Es bleibt das klassische Risiko, dass nur eine Richtung beachtet wird und man die Tram in der Gegenrichtung übersieht.

.

Fazit: Als Notmaßnahme an diesem neuralgischem Punkt im Netz in Ordnung. Die Verhältnisse dort können aber durchaus so beengt und gefährlich wie am Kö vor dem Umbau gesehen werden. Im Zuge der Verlängerung der 3er nach Königsbrunn sollte hier umgebaut werden. Die bereits erfolgte Reduzierung der Autofahrspuren gibt hier Räume die damals noch nicht vorhanden waren.