Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Volle Mülltonnen: Der Abfall ist ein Abbild der Gesellschaft

Volle Mülltonnen: Der Abfall ist ein Abbild der Gesellschaft

Kommentar Von Stefan Krog
29.11.2021

Plus Ein gewisses Aufkommen an Müll lässt sich nicht vermeiden. Doch manches davon wäre unnötig.

Um die 54.000 Gewichtstonnen aus Augsburger Haushalten und Geschäften landen pro Jahr in den Öfen der Müllverbrennungsanlage in Lechhausen. Vieles davon ist nicht vermeidbar: Manche Verbrauchsgüter sorgen einfach für Müll, manche Gebrauchsgegenstände geben irgendwann den Geist auf. Um eine gewisse Menge an Abfall kommt man nicht drumrum, wenn Konsum und Wirtschaftstätigkeit nicht auf Null heruntergefahren werden sollen.

In Augsburg wird Müll zu Energie

Doch nach wie vor hat der Hausmüll den größten Anteil am Abfallmix unter allen Müllarten. Von einer echten Kreislaufwirtschaft ist man weit entfernt, wobei das Augsburger Abfalltrennungssystem inzwischen relativ komfortabel für Nutzer und Nutzerinnen ist und die Müllgebühren, trotz saftiger Erhöhung zum letzten Jahreswechsel, im Großstadtvergleich nach wie vor nicht durch die Decke gegangen sind. Immerhin wird die Abwärme des Abfallverwertung inzwischen dazu genutzt, das Augsburger Fernwärmenetz mitzuversorgen, Biomüll wird zu Biogas vergoren, das ins Augsburger Gasnetz eingespeist werden kann, und es wird versucht, die Wiederverwertungsquoten zu steigern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.11.2021

Ist der Überkonsum das Problem oder nicht eher WACHSTUM über WACHSTUM, koste es was es wolle?
In keinem Zeitalter wie dieser, verwandeln wir Menschen Rohstoffe zu Müll in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit, damit die eine Zahl auf dem Kontostand größer wird.

Das ist der größte Irrsinn, der jemals veranstaltet worden ist.

Erst wenn das Geldsystem geändert wird, kann nachhaltig gelebt werden.
Alles andere ist nur Symptombekämpfung.

29.11.2021

Jeder der in der Schule aufgepasst hat, weiss, dass eine Verbrennung eine chemische Umwandlung bedeutet und die Endprodukte die selbe Masse haben wie die Ausgangsstoffe. Leider hat das eine Mehrheit der Augsburger damals nicht so gesehen und es gab politischen Rückenwind für die Müllverbrennungsanlage in Lechhausen, die 1996 in Betrieb ging.
So wird jetzt der Müll als CO2 in die Luft geblasen und es bleibt ein hochgiftiges Konzentrat als Asche zurück. Wenn Papier, organische Abfälle, Kunststoffe und ggf. Spanplatten sorgfältig recycled werden, gibt es aber fast nichts mehr, was im Ofen noch brennen könnte. Dann muss das Feuer entweder mit Erdgas oder Altpapier angefacht werden, so wie es heute leider in vielen Verbrennungsanlagen üblich ist.
Wenn man Pyrolyse statt Müllverbrennung machen würde, müssten die Kunststoffe nicht sortenrein sein, die Prozesswärme könnte man als Fernwärme nutzen. In dieser Hinsicht wurden die letzten 30 Jahre verschlafen.
Beim Elektroauto, mit seinen umweltschädlichen Batterien, das seine Energie aus französischen Kernkraftwerken beziehen wird, zeichnet sich eine ähnliche dramatische Fehlentwickung ab.