
Newsticker
US-Außenminister Blinken wirft Putin völliges strategisches Versagen vor
- Startseite
- Augsburg
-
Augsburg: Vom Hauptkrankenhaus zur Uniklink - eine Zeitreise in Bildern
Augsburg
Zurück
1 / 13
Alle Bildergalerien
09.01.2019
Vom Hauptkrankenhaus zur Uniklink - eine Zeitreise in Bildern
-
Das Klinikum Augsburg im Jahr 2018. Jahr für Jahr werden dort rund 250.000 Patienten versorgt. Doch wie kam es so weit?Foto: Ulrich Wagner
-
Die Geschichte der Uniklinik beginnt in der Augsburger Innenstadt. Im 19. Jahrhundert wurde in der Jakobervorstadt das Hauptkrankenhaus gebaut. Weil die Kapazitäten zu knapp wurden, kamen nach dem Zweiten Weltkrieg das West- und Ostkrankenhaus dazu. 1958 beschloss der Stadtrat dann einen Neubau.Foto: Anne Wall
-
Bis gebaut werden konnte, dauerte es allerdings noch. 1969 gründeten Stadt und Landkreis Augsburg einen Zweckverband. Das Ziel: Ein Zentralklinikum mit 1600 Betten. Kosten 660 Millionen Mark (etwa 340 Mio. Euro). Im Jahr 1974 war Baubeginn.Foto: Fred Schöllhorn
-
Am 17. April 1982 war es so weit: Mit der Dermatologie zog die erste Klinik ins Zentralklinikum.
-
Aus der Luft lässt sich erkennen, wie sich das Zentralklinikum - seit dem Jahr 2000 hieß es nur noch Klinikum - verändert hat. Die Aufnahme zeigt den Komplex im Jahr 2001. Links ist der große Bettentrakt zu sehen. Oberhalb der Parkplätze ist die Kinderklinik.Foto: Google Earth
-
Das Klinikum im Jahr 2018. Gut zu erkennen ist der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Gebäudes. Die Kinderklinik bekam einen Neubau. Und ganz rechts ist der Anbau West zu sehen. Für mehr als 100 Millionen Euro entstehen dort 136 zusätzliche Intensiv-Betten. Unsichtbar aus der Luft sind die zahlreichen Sanierungsmaßnahmen, die in den zurückliegenden Jahren zum Beispiel im Bereich der Operationssäle über die Bühne gingen.Foto: Google Earth
-
Es war ein langer Weg, doch seit Anfang des Jahres 2014 ist am Klinikum auch ein Rettungshubschrauber stationiert. Die Start- und Landeplattform befindet sich in 58 Metern Höhe. Im Jahr 2017 absolvierte der ADAC-Hubschrauber "Christoph 40" 1507 Mal. In den allermeisten Fällen transportierte er möglichst schnell den Notarzt zum Einsatzort. Den Krankentransport übernahm dann der Rettungswagen.Foto: Anne Wall
-
Im Jahr 2014 wurde der Neubau der Kinderklinik eröffnet. Er kostete rund 36 Millionen Euro und hat gut 150 Betten. Dort werden nicht nur Kinder und Jugendliche behandelt. In der Kinderklinik mit Mutter-Kind-Zentrum befinden sich auch die Kreißsäle für Geburten.Foto: AZ-Archiv
-
Das Klinikum ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. im Jahr 2016 wurden dort mehr als 73.000 Patienten stationär behandelt; hinzu kamen 182.000 ambulante Behandlungen.Foto: Ulrich Wagner
-
Im Februar 2009 begann ein neues Kapitel. Der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer schreib nieder, was sich viele schon lange wünschen: "Die Uni-Klinik kommt!!!" hinterließ er im Goldenen Buch der Stadt. Augsburg. Seiner Ankündigung folgten Taten. Das Klinikum ging am 1. Januar 2019 an den Freistaat Bayern über und ist jetzt Uniklinik. Die Uni Augsburg baut eine medizinische Fakultät auf.
-
Die Professoren und künftig bis zu 1500 Medizin-Studenten brauchten neue Räume und Gebäude. An der Uniklinik soll dafür ein zweiter Uni-Campus entstehen. Der Bebauungsplan sieht unter anderem Lehr- und Forschungsgebäude vor. Die ersten Studenten der Humanmedizin werden im Wintersemester 2019 starten.Foto: Nickl & Partner, Ulf Gnauert-Jende
-
Seit 1. Januar 2019 zeigen auch die Schilder, dass am Klinikum eine neue Epoche begonnen hat: Universitätsklinikum Augsburg.
-
Auch das Bezirkskrankenhaus Augsburg ist Teil des Projekts Uniklinikum: Es bleibt eigenständig, kooperiert aber eng mit der Uniklinik. Und auch einen Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie soll es geben.Foto: Silvio Wyszengrad
Meistgesehene Bildergalerien

Vöhringen
Plus Fachleute versetzen eine ganze Kapelle in Vöhringen – hier die Fotos
10 Bilder
Das könnte Sie auch interessieren