Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Warum die Augsburger Uni jetzt Honig verkauft

Augsburg
01.10.2018

Warum die Augsburger Uni jetzt Honig verkauft

Imker Florian Gräubig mit seinen Bienen an der Uni.<b>  </b>

Florian Gräubig ließ erstmals Völker auf dem Campus der Augsburger Universität fliegen. Das Ergebnis kann sich in mehrfacher Hinsicht sehen lassen.

Am grünen Campus der Augsburger Universität fühlen sich nicht nur Studenten wohl. Dort geht es auch den Bienen gut. Die Uni-Bienen haben diesen Sommer fleißig Pollen und Nektar von Blüten gesammelt. Nun gibt ein ganz neues Angebot zu kaufen: Imkerhonig der Uni Augsburg. Die nette Aktion hat einen ernsten Hintergrund.

Anna Ruile von der Pressestelle erklärt, wie die Bienen auf den Campus kamen. Vor einigen Jahren holte die Studentenvertretung AStA in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern wie dem Imkerverein Gessertshausen und Greenoffice Augsburg das erste Mal Bienen auf den Campus. Zunächst wurde einen Bienenlehrpfad mit Schaukästen errichtet. Imkern ist bei jungen Leuten ein großes Thema.

Nach einer längeren Bienen-Pause holte in diesem Jahr zur Lindenblütensaison Imker Florian Gräubig seine Bienen auf den Campus. „Eine für die Universität sehr erfreuliche Kooperation, da die Artenvielfalt auf unserem Gelände uns sehr am Herzen liegt“, sagt Anna Ruile. Auch die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit hätten an der Uni Gewicht.

Ein Beitrag gegen das Insektensterben

Das Wissenschaftszentrum Umwelt hat schon länger eine Heidelandschaft rund ums Gebäude angelegt. Dort finden selten gewordene Pflanzen und Tiere neuen Lebensraum, etwa ein blauer Schmetterling – der Bläuling. „Indem wir die Bienen auf unseren Campus holen, möchten wir auch einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten“, sagt Anna Ruile. Die Biene gelte darüber hinaus als eine wichtige Botschafterin: Ihr Honig sei ein Lebensmittel, das viele Menschen mögen. Honig sei auch ein Naturprodukt, an dessen Inhaltsstoffen Experten ablesen können, wie es um die Natur bestellt ist, so Ruile.

Von welchen Blüten und anderen Quellen haben sich die Bienen ernährt? Sind vielleicht auch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Honig enthalten? „Imker Florian Gräubig hat uns erzählt, wie schwierig es ist, unbelastete Futterorte für die Bienen zu finden“, sagt Anna Ruile. Der Aufenthalt auf dem Campus sei „wie Urlaub für seine Bienen“ gewesen. Weil ein Großteil der ländlichen Flächen landwirtschaftlich genutzt wird, gibt es dort immer weniger abwechslungsreiche Futterplätze. Die großen Rapsfelder bieten zwar Nahrung, allerdings werde hier auch viel gespritzt. Die Bienen werden dabei nicht nur durch Insektenvernichtungsmittel bedroht, sondern auch durch Fungizide, die gegen Pilze eingesetzt werden.

Wo es den Unihonig zu kaufen gibt

Die vielen Linden auf dem Campus und im angrenzenden Universitätsviertel sind dagegen ein besonders guter Lebensraum für Bienen. Florian Gräubig hat seine seine Völker dort fliegen lassen. Einen Teil seines dort gewonnenen Lindenhonigs darf die Universität nun als Unihonig verkaufen. Knapp über 400 Gläser sind derzeit vorrätig, davon kleinere mit 250 Gramm (vier Euro) und größere mit 500 Gramm (sieben Euro). Das interne Interesse am Unihonig sei bereits sehr groß, sagt Ruile. „Wir sind gespannt, wie unser Unihonig ankommen wird, wenn es ihn in unserem Uni-Shop voraussichtlich ab Anfang Oktober zu kaufen gibt.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.