Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wassertram rollt durch Augsburg

Augsburg
16.08.2019

Wassertram rollt durch Augsburg

Die Wassertram der Stadtwerke soll das UNESCO-Welterbe in der Stadt alltäglich sichtbar machen und zeigen, wie wertvoll das Augsburger Trinkwasser ist.
Foto: Swa/bernhard Jaufmann

Die Stadtwerke wollen mit der Straßenbahn auf die hohe Qualität des Trinkwassers in der Stadt aufmerksam machen. Welches Motiv das Fahrzeug ziert.

Passend zum Unesco-Welterbetitel fährt ab sofort eine Straßenbahn mit dem Thema Trinkwasser durch Augsburg. Die Wassertram der Stadtwerke Augsburg (SWA) soll zeigen, dass das Trinkwasser aus dem Siebentischwald eines der besten Europas ist: naturbelassen, kontrolliert und ständig frisch am Wasserhahn verfügbar. Auf der Straßenbahn werden Menschen gezeigt, die Trinkwasser nutzen. Der Hintergrund ist ein Feld mit Mohnblumen, ein mittlerweile bekanntes Motiv aus dem Siebentischwald, aus dem das Augsburger Trinkwasser kommt.

Augsburger sind stolz auf ihr Trinkwasser

„Wir wollen mit der Wassertram unser Unesco-Welterbe in der Stadt alltäglich sichtbar machen“, sagt SWA-Geschäftsführer Walter Casazza. „Und wir wollen auch bewusst machen, dass qualitativ hochwertiges Trinkwasser nicht selbstverständlich ist.“ Das werde in Augsburg nur durch den konsequenten Naturschutz und die Pflege der Trinkwasserschutzgebiete auch für die nächsten Generationen gesichert. „Die Augsburgerinnen und Augsburger sind stolz auf ihr hervorragendes Trinkwasser, und das wollen wir mit der Tram zeigen“, so Casazza.

Der Unesco-Titel sei aber auch ein Auftrag für die Stadtwerke, auf die Folgen der Klimaveränderung und einer weltweiten Kommerzialisierung der Wasserversorgung aufmerksam zu machen. „Wenn heute schon über zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, sollte das für alle ein Alarmsignal sein“, so Casazza.

Regelmäßige Kontrollen des Trinkwassers

Naturbelassenes und unbehandeltes Trinkwasser von bester Wasserqualität liefern die Stadtwerke an alle Augsburger Haushalte und über die Stadtgrenzen hinaus. Zudem sind im gesamten Augsburger Stadtgebiet verteilt über 20 kostenlose Trinkbrunnen zu finden, an denen sich jeder gratis bedienen kann. Die Qualität des Augsburger Trinkwassers wird regelmäßig kontrolliert und mit Wasserproben gesichert. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.