
Wie Corona den Schulalltag zu einem Hürdenlauf macht

Plus Das Schuljahr ist gerade drei Wochen alt und an zwölf Augsburger Schulen mussten bereits einzelne Klassen in Quarantäne. Das hat große Auswirkungen auf den Schulbetrieb.

Für die elfte Jahrgangsstufe wird es an der Fach- und Berufsoberschule (FOS/BOS) bald einen "Homeschooling-Day" geben, einen Tag an dem der Ernstfall geprobt wird. "An diesem Tag bleiben dann beispielsweise die elften Klassen des Ausbildungszweiges Wirtschaft zu Hause und wir simulieren einen Tag lang den Distanzunterricht", erklärt Oliver Laqua. Der Schulleiter und sein Lehrerkollegium wollen gewappnet sein, wenn plötzlich Klassen in Quarantäne gehen müssen. An der FOS/BOS war das bereits der Fall. Eine zwölfte Klasse musste sich nach einem Corona-Fall in Quarantäne begeben - seit diesem Montag können die Schüler wieder am Präsenzunterricht teilnehmen. Sie waren eine Klasse von vielen in Bayern. Allein Ende vergangener Woche befanden sich nach Angaben des Kultusministeriums rund 15.000 Schüler und über 1000 Lehrer im Freistaat in Quarantäne.
150 Aufsichten in einer Woche an der FOS/BOS
Die zwölfte Klasse an der Augsburger FOS/BOS konnte sich schnell in den digitalen Unterricht einfinden. "Sie haben das ja bereits im vergangenen Halbjahr proben können. Wir wollen sichergehen, dass das auch mit den Schülern klappt, die hier gerade angefangen haben", sagt Oliver Laqua. Für sein Kollegium bedeutet die derzeitige Situation einen "gigantischen organisatorischen Aufwand". 150 Aufsichten gibt es nun wöchentlich, die aufgrund eines gestaffelten Schulbeginns und versetzten Pausenzeiten geschultert werden müssen. Daneben müssen Lehrer flexibel reagieren. In der einen Stunde Präsenzunterricht in der Klasse geben, in der nächsten Stunde den Unterricht online halten. "Lehrer der Klasse, die sich in Quarantäne befand, sind ins leere Klassenzimmer gegangen und haben sich über das Programm Microsoft Teams mit ihren Schülern zu Hause verbunden", berichtet Laqua. Das gehe so lange gut, so lange sich nur eine der 54 Klassen in Quarantäne befindet. Laqua: "Sonst bricht unser Netz zusammen. Wir sind im pädagogischen Bereich noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossen." Die Corona-Pandemie beschäftigt den Schulleiter seit Monaten unaufhörlich. Nicht ohne Grund habe er sich eine Fortführung der Maskenpflicht gewünscht. "Ich habe dafür gekämpft und eine starke Empfehlung ausgesprochen." Dennoch gilt seit einer Woche keine Maskenpflicht mehr an bayerischen Schulen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.