Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie die B17 die Menschen im Augsburger Süden belastet

Augsburg
02.08.2019

Wie die B17 die Menschen im Augsburger Süden belastet

Wird es auf der B17 eng, weichen viele Autofahrer in die südlichen Stadtteile aus. Eine Zählung hat ergeben, dass es vor allem in Inningen, Bergheim und Haunstetten eng werden kann.
Foto: Alexander Kaya (Archiv)

Plus Wenn auf der B17 gebaut wird, ertrinken Stadtteile wie Göggingen oder Inningen im Verkehr. Das belegen nun auch Zahlen. Und es könnte noch schlimmer werden.

Durchgangsverkehr in den Stadtteilen ist vielen Anwohner ein Dorn im Auge. Im Süden, in Inningen und Bergheim, gibt es immer wieder Klagen über verstopfte Straßen – vor allem bei Bauarbeiten oder Unfällen auf der B17. Aus diesem Grund hat die Stadt dort eine umfangreiche Verkehrszählung durchgeführt, die jetzt vorgestellt wurde.

Gezählt wurde der Verkehr an mehreren Tagen morgens und abends für jeweils vier Stunden, um auch Verkehrsspitzen abbilden zu können, erklärt Tiefbauamtsleiter Gunther Höhnberg. Auch Störungen auf der B17 wurden beachtet. Die Zählung erfolgte schon im Oktober 2017 durch ein Ingenieurbüro, doch die komplizierte Auswertung habe sich bis jetzt hingezogen, so Höhnberg.

Um festzustellen, ob die Fahrzeuge als Zielverkehr in die Stadtteile oder eben als Durchgangsverkehr weiterfahren, wurden an mehreren Stellen die Kennzeichen erfasst. „Wenn ein Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Zeitspanne auf mehreren Kameras auftaucht, ist es durch die Stadt gefahren“, erklärt der Tiefbauamtsleiter das Vorgehen. Natürlich sei dabei der Datenschutz beachtet und die Fahrzeuge anonymisiert erfasst worden.

Ist die B17 dicht, ergießt sich der Verkehr in die südlichen Stadtteile

Wie voll es auf den Straßen im Süden wird, liegt größtenteils an der B17, ist eine nicht ganz unerwartete Erkenntnis aus der Zählung. Ist die Bundesstraße dicht, ergießt sich der Verkehr in die südlichen Stadtteile.

Die Verkehrsbelastung in Inningen entspricht mit 16.000 Fahrzeugen in 24 Stunden einer innerstädtischen Hauptverkehrsstraße, so die Erhebung. Allerdings fließen rund ein Drittel der Fahrzeuge bereits über die Heumahdstraße ab und umfahren so den Stadtteil. Nördlich der Bergheimer Straße fahren noch rund 12.000 Fahrzeuge am Tag.

40 Prozent des Verkehrs von beziehungsweise nach Süden ist Durchgangsverkehr durch Inningen nach Göggingen. Nur ein ganz kleiner Teil fährt über Bergheim oder über Göggingen nach Leitershofen. Kaum zu Buche schlägt mit drei Prozent der Schwerlastverkehr. Auch der Radverkehrsanteil in Inningen ist mit zwei Prozent nur (marginal) gering. Die Belastung sei für eine vergleichbare Straße nicht außergewöhnlich, ordnet Höhnberg die Zahlen ein.

Die Wellenburger Straße ist als Hauptzufahrt zum Bereich westlich der Wertach mit 8200 Fahrzeugen am Tag so hoch belastet wie viele andere Sammelstraßen im Stadtgebiet, haben die Planer herausgefunden. Durchgangsverkehr von Leitershofen oder Göggingen über Bergheim nach Süden macht nur einen kleinen Teil des Verkehrs an allen Zufahrten aus. In Bergheim ist die Verkehrsbelastung mit rund 3000 Fahrzeugen in der Goldwiesen- und Hauptstraße vergleichsweise gering, so Höhnberg.

Allerdings ändere sich die Situation bei Problemen auf der B17. Während der einspurigen Verkehrsführung auf der B17 im Bereich Kriegshaber im Mai 2015 und der einspurigen Führung in Höhe Inningen 2017 wurden nach der gleichen Methode Zählungen durchgeführt. Die Sperrungen wirkten sich in Inningen, Bergheim und Haun-stetten erheblich aus, so das Ergebnis.

So fuhren 2015 auf der Bergheimer Straße an einem normalen Tag 4378 Fahrzeuge. Während der B17-Baustelle nördlich des Nestackerwegs 2015 waren es dort 5343 Fahrzeuge und während der B17-Baustelle 2017 Höhe Inningen 6472 Fahrzeuge. Ähnliche Verkehrsanstiege waren auch auf der Hauptstraße Höhe Goldwiesenstraße, auf der Hauptstraße Höhe Diebelbachstraße sowie auf „Zum Fuggerschloss“ und auf der Radegundisstraße in Wellenburg zu beobachten. Noch deutlicher waren die Anstiege auf der Bobinger Straße, wo die Verkehrszahlen von rund 12.000 Fahrzeugen auf bis zu 19.000 Fahrzeuge hochschnellten.

Hohe Verkehrsbelastungen in Inningen und Göggingen

Zusammenfassend schreibt die Verwaltung in ihrem Gutachten: In den Stadtteilen Inningen und Göggingen treten teilweise hohe Verkehrsbelastungen auf, abschnittsweise ist ein großer Teil der Verkehrsbelastung Durchgangsverkehr. In Bergheim ist die Verkehrsbelastung und insbesondere der Anteil des Durchgangsverkehrs gering. Die Beziehung Leitershofen – Göggingen über die Isegrimstraße und die Wellenburger Allee ist für Durchgangsverkehr interessant, wobei ein großer Teil örtlicher Verkehr und nicht wie in Inningen übergeordneter Verkehr sein dürfte.“

Die Probleme, die der Süden bei Störungen auf der B17 hat, treffen den Norden, wenn die B2 dicht ist. Dann verlagere sich der Verkehr in Richtung Stadt auf die Ostseite des Lechs über die Mühlhauser Straße.

Man könne an der Situation nicht viel ändern, so Höhnberg. Moderne Navigationsgeräte ermöglichten flexible Routen in Echtzeit, die keine Rücksicht auf die Anwohner nähmen. Allerdings dürfte sich das Problem in naher Zukunft verschärfen, warnt der Verkehrsfachmann. Die B17 ist an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Wenn die Verkehrsbelastung weiter steige, gebe es auch mehr Störungen mit Auswirkungen auf die Stadtteile, ist er überzeugt. Man müsse sich Gedanken machen, wie die Entwicklung weitergehen soll.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.