Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie tickt der Augsburger? Das sagen Bekanntheiten der Stadt

Augsburg
22.01.2019

Wie tickt der Augsburger? Das sagen Bekanntheiten der Stadt

Wer ist „der“ Augsburger? Das lässt sich kaum sagen. Dennoch finden manche, dass sich die Stadt und ihre Menschen positiv verändert haben.
Foto: Stefan Puchner dpa

Ein ehemaliger Münchner hat berichtet, wie schwierig er die Augsburger finde. Was bekannte Augsburger wie Kurt Gribl oder Ignaz Walter dazu sagen.

Als verstockt, wortkarg und zurückhaltend hat Rüdiger Bergmann die Augsburger geschildert. Wie berichtet, hat der 61-Jährige in einem Leserbrief in einer Münchner Zeitung seinen Frust über die Augsburger niedergeschrieben. Was sagen bekannte Augsburger dazu? Der frühere Baukonzern-Chef Ignaz Walter etwa verteidigt die Augsburger. Oberbürgermeister Kurt Gribl findet, dass die Zeiten der Selbstbezichtigung der Augsburger längst vorbei sind. Das Stadtoberhaupt findet am Augsburger eine Eigenschaft besonders liebenswert.

Rüdiger Bergmann lebt bereits seit 17 Jahren in der Fuggerstadt. Doch mit ihren Menschen wird der alleinstehende Mann, der zuvor in München wohnte, nicht warm. Er macht das an dem abweisenden Wesen des Augsburgers fest. Werden Augsburger von Fremden angesprochen, schrieb Bergmann in einem Brief an die Süddeutsche Zeitung, drehten diese sich oftmals demonstrativ zur Seite.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2019

Augsburger sind Bayrische Schwaben und wie die Mehrheit der Bayrischen Schwaben haben diese auch bayrisch-schwäbische Eigenschaften. Darin unterscheiden sie sich auch von den Württembergischen Schwaben. Sie (die Bayrischen Schwaben) lassen sich nicht gerne einen Spiegel vorhalten, sind eher in sich verschlossen, neigen zum Centfuchser, mehr geizig als großzügig, granteln gerne, haben eine Neigung zur Vetterleswirtschaft und "i kenn da jemand" und versuchen gerne Hemdsärmlig und mit Ellenbogen ihre Interessen durchzusetzen. Handelsreisende haben es in Bayrisch-Schwaben schwer bis sehr schwer, Geschäfte zu tätigen vor allem auch wenn diese von außen kommen. Nicht umsonst gab es ja in Augsburg lange Zeit den Plim (oder so ähnlich) der regelmäßig durch seine Stadt ging und darüber in der AZ auch berichtete.

22.01.2019

Ich verstehe nicht, wie man diesem Thema einen solchen Raum gibt. Das haben sich übrigens auch viele SZ-Leser gefragt, nachdem die Süddeutsche Zeitung diesen ungewöhnlich langen Leserbrief veröffentlichte.
Ich wurde in München geboren und habe 30 Jahre dort gelebt. Vor 40 Jahren kam ich der Liebe wegen nach Augsburg und lebe seither in Friedberg. Dazwischen war ich beruflich 15 Jahre in Nürnberg und bezeichne mich manchmal als "Multikulti-Bayern".
Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass es nicht "den" Münchner, "den" Augsburger" oder "den" Franken gibt. Hier wie da laufen solche und solche herum. Aber man kann überall mit Menschen in Kontakt kommen. Freundlich ohne Vorurteile auf sie zugehen, ist die beste Voraussetzung dafür. Wenn jemand wie Herr Bergmann - noch dazu in einem sozialen Beruf - nicht nur in Augsburg solche Probleme damit hat, sollte er sich mal selbst hinterfragen. Wenn ich mit dem Finger auf einen Menschen zeige, weisen immer 4 Finger auf mich zurück. Ich bezweifle, dass er in Passau glücklicher wird.

22.01.2019

Der Beschreibung des Augsburgers von Herrn Ignaz Walter und unserem Oberbürgermeister Griebl kann ich nur voll und ganz zustimmen. In den 70-iger Jahren war es für neu zu gezogene wirklich schwer mit den alteingesessenen Augsburgern Kontakt zu bekommen, das haben mir viele Freunde berichtet, bzw beklagt. Dafür hielten sie uns Augsburger immer für „overdressed“ und zu modisch (Kommentar von Franken und Oberbayern). Wir waren eben Textilstadt bis in die 80-er Jahre. Seit der Gründung der Universität Augsburg haben sich die Augsburger immer mehr geöffnet, die Gehsteige wurden plötzlich nicht mehr um 22:00 hochgeklappt. Man fing an auswärts zu essen, die Zahl der Lokale stieg stark an. Verstärkt wurde dieser Trend durch unseren hohen Migrations Anteil, der in Augsburg bei allen Unterschieden zu einer überdurchschnittlich toleranten, harmonischen und weltoffenen Stadt-Bevölkerung geführt hat.
Die Verschlossenheit der AUGSBURGER rührte wohl ursprünglich von der jahrhundertelangen Prägung als Handwerks- und Industriestadt. Menschen in diesen Branchen arbeiten zwangsläufig mehr mit Händen und Kopf als mit dem Mundwerk - und die Schwäbischen Gene. Da sind Rheinländer und Berliner von Haus aus extrovertierter gestrickt.
Bis heute liebe ich meine Heimatstadt und meine Mitbürger, sie sind genau richtig. „Ein Hoch auf uuuuns....“ dem, der hier zu wenig Abschluss hat, rate ich sich gesellschaftlich oder sozial zu engagieren und siehe da, sofort hat man Kontakt!