
Wie viele Sozialwohnungen braucht Augsburg?


Geförderte Wohnungen sind ein Weg, um die Mietpreise zu bremsen. Doch im Regierungsbündnis ist man sich uneins, wie hoch der Anteil in Neubaugebieten sein soll.
Die Stadt möchte bald Klarheit zur Frage schaffen, wie viele geförderte Wohnungen in Augsburg nötig und machbar sind. Sozialbürgermeister Stefan Kiefer (SPD) kündigte an, vor der Sommerpause eine Aufstellung vorzulegen. Baureferent Gerd Merkle (CSU) soll klären, welche rechtlichen Möglichkeiten und Hürden es für die Stadt gibt, in Baugebieten geförderte Wohnungen zwingend vorzuschreiben.
Das Thema ist seit Beginn der Legislaturperiode ein Zankapfel bei fast jedem Bebauungsplan, den der Stadtrat verabschiedet. Die SPD möchte durchsetzen, dass 30 Prozent sozialer Wohnungsbau in jedem Neubaugebiet kommen. Verwiesen wird auf München, wo die Stadt das Modell der „sozialgerechten Bodennutzung“ umsetzt. Das Baureferat sieht das Risiko, dass Investoren dagegen rechtlich vorgehen könnten. „Eine generelle Zahl vorzuschreiben, ist rechtlich nicht haltbar“, so Merkle.
Zuletzt knallte es deswegen im Bauausschuss, als es um die Bebauung eines Teils des Dierig-Firmengeländes in Pfersee ging. Dort sollen 160 Wohnungen entstehen. Dietmar Egger, Vorsitzender der Bürgeraktion Pfersee, warf dem Baureferat in einer vorab an alle Stadträte verschickten Mail vor, mit der vorgesehenen Quote von 15 Prozent geförderten Wohnungen eine „Bankrotterklärung in Sachen städtischer Wohnungsbaupolitik“ abzugeben. Die Stadt habe schon in den ersten Bauabschnitten massive Zugeständnisse an den Investor gemacht und darauf verzichtet, den vereinbarten Bau einer Kita durchzusetzen. „Wann, wenn nicht anlässlich der beabsichtigten Umwandlung nicht mehr benötigter Betriebsflächen, will die Stadt den Einstieg in eine sozial verantwortliche Wohnungsbaupolitik beginnen?“, so Egger.
Stellt Stadt Augsburg Strafanzeige gegen Unbekannt?
Merkle reagierte in der Sitzung sichtlich verärgert. Er kündigte an, dass die Stadt prüfen werde, Strafanzeige gegen Unbekannt zu erstatten, weil jemand Egger vertrauliche Unterlagen zugesteckt haben müsse. Auch gegen Egger selbst behalte man sich rechtliche Schritte vor. Die Stadt ist im Fall von Dierig der Auffassung, dass mit dem Seniorenzentrum und einer Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge schon eine soziale Komponente vorliegt.
Grundsätzlich würden mehr geförderte Wohnungen den Mietmarkt entlasten. Das betrifft nicht nur untere Einkommensschichten. Weil keine „Gettos“ entstehen sollen, gibt es in vom Staat geförderten Immobilien eine Dreiteilung, die eine soziale Durchmischung bringt: Bedürftige Mieter bekommen einen hohen Zuschuss, die wirtschaftlich stärksten Bewohner erhalten wenig Zuschuss. Allerdings ist die Zahl der geförderten Wohnungen in den vergangenen 15 Jahren in Augsburg um mehr als die Hälfte geschrumpft (aktuell 5800 Stück). Hintergrund ist, dass solche beim Bau bezuschussten Wohnungen nach 25 Jahren aus der Sozialbindung fallen, also in den freien Markt wandern.
Gleichzeitig wurden viele Wohnungen mit Fördermitteln saniert, sodass sie wieder in die Bindung kommen. Das ergibt letztlich eine Zahl von 8236. Für die kommenden Jahre sind 500 neue Wohnungen durch die städtische Wohnbaugruppe (WBG) geplant (vor allem Reese- und Sheridanareal), hinzu kommen Projekte anderer Träger. Die Augsburger Mieten stiegen zuletzt im bundesweiten Vergleich mit am stärksten an, liegen in absoluten Zahlen aber immer noch weit hinter Metropolen wie München oder Frankfurt.
Geförderte Wohnungen sollen nur 5,45 Euro pro Quadratmeter kosten
Allein die Zahl der geförderten Wohnungen ist aber nur mäßig aussagekräftig. Die 10.000 Wohnungen der WBG sind nur zum Teil in einer Sozialbindung. Mit 5,45 Euro pro Quadratmeter sind sie im Durchschnitt sehr günstig und liegen knapp zwei Euro unter dem im Mietspiegel der Stadt festgestellten Durchschnittswert. Die WBG sagt, mit den jährlich rund 100 neuen Wohnungen voll ausgelastet zu sein. Ein Problem seien die Grundstücks- und Baupreise, so WBG-Chef Mark Dominik Hoppe. Das mache es auch mit Förderung schwierig, günstigen Wohnraum bereitzustellen.
Am Mittwoch tagte in Augsburg der Verband der Wohnungswirtschaft Bayern (VdW), der Zusammenschluss der kommunalen Wohnbaugesellschaften und Genossenschaften. Die bayerische Bauministerin Ilse Aigner sagte, dass der Freistaat deutlich mehr Geld in die Förderung von Wohnraum stecke. Der Verband forderte, Anforderungen beim Bauen und somit Kosten zu senken. Zudem müsse eine langfristige Zusage der Politik für mehr Wohnungsbau kommen, damit die Baufirmen ihre Kapazitäten erhöhen. Momentan seien die Kapazitäten ausgereizt. Oberbürgermeister und Städtetagspräsident Kurt Gribl (CSU) sagte, dass Städte allein damit überfordert seien, Wohnraum zu schaffen. Es sei auch ein Thema des ländlichen Raums.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Einerseits jammert man über zu wenig sozialen Wohnraum und andererseits versucht man langjährige Mieter in der August-Wessels- Strasse aus Ihren Wohnungen zu bekommen um Platz für evtl. Proberäume oder sonstiges im Zuge des Entstehens des neuen Kulturparkes zu schaffen. Mieter die bis zu 20 Jahre dort wohnten, Ihre Heimat hatten sollen so auch noch auf den schon vollen Wohnungsmarkt. Man könnte Sie genauso in Ihren Wohnungen lassen.
Adäquate Wohnungen zu Ihren jetzigen sind auf dem freien Markt, nicht einmal annähernd vorhanden.
-Münchner Raum-
8000 zusätzliche soz. geb. Wohnungen in Augsburg reichen genauso wie 8000 zusätzliche Pflegekräfte bundesweit - soviel zur realistischen "Berechnung" ... was leider vergessen wird ist, dass, durch das unsoziale Zulassen von ungeregeltem Mietanstieg durch gehobene Zahlungsbereitschaft aus dem Münschner Raum, dem freien Wohnungsmarkt (für die Augsburger !) sehr viele, mit einem Augsburger Gehalt bezahlbare, Wohnungen ohne soz. Bindung weggefallen sind - keinen Vorwurf an die Vermieter; wer tät`s nicht nehmen !? ... aber da muss eben die Stadt eingreifen !