Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Geschichte: Augsburg im Zweiten Weltkrieg: Als es in der Stadt Eintopfsonntage gab

Augsburger Geschichte
18.11.2020

Augsburg im Zweiten Weltkrieg: Als es in der Stadt Eintopfsonntage gab

In den Zerstörungen der Bombennacht im Februar 1944 kulminierte der Zweite Weltkrieg in Augsburg. Das Bild aus dem Buch "Augsburg in frühen Fotos" zeigt die Karolinenstraße in Richtung Perlach und Rathaus.
Foto: Joseph Eschenlohr (Archiv)

Plus Der Historiker Felix Bellaire entwirft das erste Gesamtbild, wie die Stadt Augsburg durch die schwierigen Jahre 1939 bis 1945 kam.

Augsburgs Zerstörungen im Bombenkrieg haben ihre Darstellungen gefunden, die Zwangsarbeit im NS-Staat, der politisch und religiös begründete Widerstand – doch wie ist Augsburg als Stadt durch den Zweiten Weltkrieg gegangen? Darüber gibt nun die umfassende, 500 Seiten starke Studie des jungen Historikers Felix Bellaire Auskunft, die bei der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft erschien. Er ist inzwischen wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg.

Stets wurde an die Opferbereitschaft des Volkes appelliert

Während sich viele Abhandlungen bisher auf die Anfänge der nationalsozialistischen Herrschaft ab 1933 beziehen – die Machtergreifung, die allgemeine Gleichschaltung der Gesellschaft, die Aussonderung der Juden, Widerstand und Verfolgung –, geht Bellaire speziell auf die Jahre 1939 bis 1945 ein. Gemäß der neueren Forschungsorientierung legt er zugrunde, dass sich der "totale Krieg", den Hitler führte, "auf so gut wie alle Aspekte des täglichen Lebens der Bevölkerung" auswirkte. Entsprechend engmaschig legt er das Netz über Augsburg, untersucht Kriegswirtschaft und Versorgung, Medizin, Recht und Moral, Kultur und Unterhaltung, die Kirchen, die jüdischen Schicksale, den Luftkrieg, Propaganda und Stimmung bis hin zum Scheitern der "Volksgemeinschaft".

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.