Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Wohnen: Augsburg verlangt in Zukunft mehr Sozialwohnungen

Wohnen
11.07.2019

Augsburg verlangt in Zukunft mehr Sozialwohnungen

Sozialer Wohnbau, wie hier in der Reeseallee, soll in Augsburg verstärkt betrieben werden.
Foto: René Lauer

Wenn in Augsburg künftig neue Wohngebiete entstehen, sind 30 Prozent Sozialwohnungen vorgeschrieben. Es gibt noch weitergehende Forderungen.

In Augsburg werden bis auf Weiteres in Neubaugebieten, für die das Planungsverfahren ab jetzt startet, mindestens 30 Prozent geförderte Wohnungen entstehen müssen. Diese Quote beschloss der Bauausschuss des Stadtrats am Donnerstag. Über die Quote war jahrelang politisch gestritten worden. SPD und Grüne hatten einen entsprechenden Anteil seit Jahren gefordert, CSU und Pro Augsburg sich dagegen gesperrt.

Geförderte Wohnungen (früher Sozialwohnungen) gelten als ein Instrument, um relativ günstige Mietwohnungen bereitzustellen. Bei dem Modell wird die Bewohnerschaft in drei Einkommensklassen eingeteilt – vom Hartz-IV-Empfänger bis hin zur Mittelschicht-Familie. Bestimmte Einkommensgrenzen dürfen dabei nicht überschritten werden, grundsätzlich kämen aber rund 70 Prozent der Augsburger Bevölkerung für eine solche Wohnung infrage. Je nach Einkommensklasse bekommen die Bewohner einen variierenden staatlichen Zuschuss, um die Mietkosten (bei einem Neubau aktuell etwa zwölf Euro pro Quadratmeter) auf ein für sie bezahlbares Maß zu senken.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2019

Kann Herrn Anan nur zustimmen. Dieser Beschluss darf nur der Anfang sein. Es gibt inzwischen einfach zu viele Menschen, die sich keine Wohnung mehr leisten können. Alles was diesen Weg behindert ist menschenverachtend!

13.07.2019

Es gibt kein Menschenrecht auf Stadt.

Und es gewiss nicht "menschenverachtend" wenn man sagt, dass Augsburg einfach bei 300.000 Einwohnern bleiben sollte.

Dafür sprechen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Gründe. Man darf nicht über "heiße Städte" jammern und immer mehr Flächen versiegeln. Hochhäuser bringen oft soziale Probleme, brauchen aber die gleiche Infrastruktur an Kindergärten, Schulen, Ärztehäuser, Feuerwachen etc. und später Arbeitsplätze die wieder Flächen versiegeln und Verkehr notwendig machen.

12.07.2019

Endlich, viel zu spät, wird die 30-%-Quote beschlossen. Immerhin. Leider wird das nicht reichen, um Wohnraum bezahlbar zu machen. Grundstückserwerb und Bauen ist inzwischen so teuer, dass jeder marktwirtschaftlich rational handelnde Akteur versucht, die Kosten sofort wieder durch den Verkauf (teurer) Eigentumswohnungen zu refinanzieren.

Daher brauchen wir:

- Konzeptausschreibungen und städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen anstatt Veräußerung an den Meistbietenden
- Wohnungsbau durch die WBG und andere gemeinnützige Träger
- Erhaltungssatzungen um Luxussanierungen genehmigungspflichtig zu machen
- Förderung von Wohnungsgenossenschaften
- Bekämpfung der Zweckentfremdung von Wohnraum

Dass noch immer Immobilien meistbietend an private Investoren veräußert werden, und das teils auch noch von Unternehmen, die eigentlich das öffentliche Wohl im Auge haben sollte (so wie beim Telekom-Grundstück in der Stadtjägerstraße), obwohl sich inzwischen selbst Gutverdiener*innen keinen Wohnraum mehr in ihrem angestammten Quartier leisten können, ist aus meiner Sicht ein Skandal.

13.07.2019

>> Leider wird das nicht reichen, um Wohnraum bezahlbar zu machen. <<

Wohnraum ist in der ganz überwiegenden Anzahl der Fälle in Augsburg bezahlbar.

Auch sollte man vor einer solchen Aussage festlegen, welche Wohnfläche überhaupt bezahlbar sein sollte.

https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0905/090508b.htm

>> Die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche ist 2004 nach Berechnungen des „ifs Städtebauinstituts Berlin“ bundesweit auf den neuen Höchststand von 40,7 Quadratmetern gestiegen und hat sich damit in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt. <<

Es ist kein Grund für einen Ruf nach dem Sozialstaat, wenn ein Mensch individuell mehr Wohnfläche möchte!