Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Ausstellungen: Im Großen wie im Kleinen

Ausstellungen
10.05.2012

Im Großen wie im Kleinen

Kunst und Künstler vor Sichtbeton: Georg Bernhard mit den Mischtechniken „Sphinx“ und (angeschnitten) „Nike“ im Foyer der Kongresshalle.
Foto: hks

Georg Bernhard als erster Maler in der wiedereröffneten Kongresshalle und mit Zeichnungen im Studioraum der Artothek

Im Foyer der Kongresshalle nahm Georg Bernhard stumm Lob und Applaus für sich und seine Malerei entgegen, doch im Studio der Artothek ging er anderntags entspannt aus sich heraus, nachdem ihm angesichts seiner zwölf Zeichnungen ein „Röntgenblick auf den Menschen“ bescheinigt worden war.

Eindringliche Wirkung vor nacktem Sichtbeton

Der 83-Jährige erzählte, wie er weiterhin täglich zeichne und male; wie er sich als zeichnender Maler und malender Zeichner verstehe; wie er einst an der Münchner Kunstakademie „der kleine Rembrandt“ gerufen wurde; wie er mit dem Zuschneiden seiner Rohrfeder und der Auswahl des Papiers erreiche, „dass die Linie schwingt“; wie zu wenig geleimtes Papier zum Zerfließen der Farbe und überleimtes zu deren Abstoßen neigten; wie er altes handgeschöpftes Bütten auftreibt; wie er ohne Vorzeichnung mit der Rohrfeder arbeitet, sofern es sich nicht um große Bilder handle. Von diesen entfaltet eine Auswahl vor dem nackten Sichtbeton der Kongresshalle eine eindringliche Wirkung, als handele es sich um eine so modern wie altmeisterlich gewandete und archaisch gebliebene Felsmalerei. Von einer liegenden Erdgöttin (Gaia) abgesehen, sind alle acht Mischtechniken mit Sphinx, Nike, Cisa, Genius, Venus und auch die beiden von der pompejanischen „Villa dei Misteri“ inspirierten großen Tuschzeichnungen betont vertikal bestimmt.

Auf den Leinwänden schafft Bernhard durch mehrere Grundierungen einen, wie er sagt, „freskalen Untergrund“, auf dem der kleine Aquarellpinsel mit dünn gehaltener Ölfarbe gewissermaßen „springt“. Mit den Mythen und Mysterien der Antike wiederbelebt Bernhard die italienische Renaissance, deren späteren Manierismus er in einem Gespinst von Linien überdenkt.

So entstehen Körper, die sich doppeln, als wollten sie ihren Schatten vereinnahmen, vollziehen sich Mischgestalten wie die Sphinx der vorchristlichen Welt. Dabei frönen auch die meist matten Leinwandbilder der anatomischen Begierde des Zeichners. In der Kongresshalle wie im Studioraum der Artothek innerhalb des H2-Zentrums (Glaspalast) zeigt sich Bernhard in all seiner Meisterschaft. Er gehörte übrigens nicht zu denen, die 1972 die Kongresshalle, für die der Stuttgarter Architekt Max Speidel unter 207 Wettbewerbsteilnehmern den Zuschlag erhalten hatte, als „brutalen Betonklotz“ schmähten. Bei der Bernhard-Vernissage erinnerte der neue Hausherr, Tourismus-Chef Götz Beck, an jene Zeit und stimmte nach der 22 Millionen Euro teuren Erneuerung ein Loblied auf den Sichtbeton an, so man diesem mit Licht, Farbakzent und Kunst begegne.

Spontane Antwort: „Der Schorsch, der wär’s!“

Letzteres soll in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Gegenwartskunst“ (GfG) geschehen. Der Vorsatz ist, im jährlichen Wechsel eine Künstlerpersönlichkeit aus der Region auszustellen. Auf entsprechende Anfrage für das Debüt erfuhr Götz vom GfG-Vorstand Stefan Schrammel ganz spontan: „Der Schorsch, der wär’s!“ Und so ist es auch gekommen, wobei Schrammel bei der Eröffnung hervorhob, wie schön es sei, dass die großen Formate der Kongresshalle einen Dialog aufnehmen könnten mit den kleineren Bernhard-Zeichnungen, die bis zum 1. Juli im Studio der Artothek gezeigt werden (Zugang über das H2-Zentrum im Glaspalast: Di. 10–20 Uhr, Mi.–So. 10–17 Uhr).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.