Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Bärenkeller wünscht sich Bahnhalt zurück

18.03.2010

Bärenkeller wünscht sich Bahnhalt zurück

Bärenkeller Die Bürger aus dem Bärenkeller fühlen sich verkehrstechnisch aufs Abstellgleis geschoben. Großen Unmut ruft nach wie vor die Umstellung der Buslinie 21 auf kleinere Fahrzeuge hervor. Wie sich außerdem bei der jüngsten Zusammenkunft der Aktionsgemeinschaft Pro Bärenkeller zeigte, wünschen sich die Stadtteilbewohner die Wiederbelebung des Bahnhaltepunkts Hirblinger Straße.

Buslinie 21 Zwar setzen die Stadtwerke nach Protesten aus dem Bärenkeller in Stoßzeiten auf der Linie 21 Verstärkerfahrzeuge ein. Die Einlagewagen reichen jedoch aus Sicht der Fahrgäste nicht aus, um die Situation zu entschärfen. "Das sind keine Zustände", schimpft Hans-Peter Pietsch. Zeitweise könnten weder alte Menschen mit Rollator noch Eltern mit Kinderwagen zusteigen. Auch Karl-Heinz Wiemers, der in Sachen Linie 21 mit der Verkehrs GmbH der Stadtwerke in Gespräch ist, beklagt "gesteckt volle" Busse. Sein Vorschlag: In Stoßzeiten sollte der Takt von 15 auf zehn Minuten verkürzt werden. Angeregt wurde in der Pro-Bärenkeller-Sitzung, Stadtwerke-Mitarbeiterin Dorothee Schäfer nochmals einzuladen, zumal es ein weiteres Problem gibt: Das Umsteigen von der Linie 21 in 35er-Busse ist mit langen Wartezeiten verbunden.

Bahnhaltepunkt Vor mehr als 20 Jahren konnten die Bahnpassagiere im Bärenkeller ihre Zugfahrt antreten. Den Haltepunkt Hirblinger Straße wieder einzurichten, brennt den Bürgern laut Pro-Bärenkeller-Chef Norbert Ammer schon länger unter den Nägeln. Schließlich mache eine gute Infrastruktur es für Arbeitnehmer wie Industrie interessanter, sich im Bärenkeller anzusiedeln. Auch die Nähe zum Güterverkehrszentrum spreche für den Bahnhaltepunkt. Ammer schlug deshalb eine konzertierte Aktion mit der Industrie- und Handelskammer sowie Landespolitikern vor, um das Thema voranzubringen. Auch Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann soll in die Diskussion eingeschaltet werden. Pessimistisch gab sich Stadtrat Ulrich Wagner (SPD), was die Realisierung anbelangt. "Wir können von unserem Haltepunkt nur träumen und werden auch das dritte Gleis nicht bekommen."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.