Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schengen-Raum: EU will keine dauerhaften Grenzkontrollen dulden

Schengen-Raum
29.11.2018

EU will keine dauerhaften Grenzkontrollen dulden

In Zukunft nur noch in Ausnahmefällen möglich? Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze nahe Kirchdorf.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Deutschland und etliche andere EU-Staaten schränken seit drei Jahren die Reisefreiheit ein. Doch damit könnte es bald vorbei sein.

Schon fast drei Jahre sind die Schlagbäume an vielen Grenzen in Europa wieder unten. Seit 2015, als die Zahl der Migranten Richtung Bundesrepublik stark anstieg, kontrolliert auch die Bundespolizei systematisch an den Übergangsstellen – vor allem im Süden und Osten. „Die Reisefreiheit ist eine der größten Errungenschaften der EU und ernsthaft gefährdet“, sagte die sozialdemokratische Europaabgeordnete Tanja Fajon am Mittwoch im EU-Parlament.

Nun könnte eine Wende eingeleitet werden. Denn die Mehrheit der Volksvertreter aus den 28 Mitgliedstaaten – Großbritannien und Irland gehören dem Schengen-Verbund nicht an – will „anhaltende illegale Grenzkontrollen“, so die slowenische Berichterstatterin des Parlaments für dieses Thema, nicht länger hinnehmen. Bisher dürfen die Mitgliedstaaten bei, wie es offiziell heißt, „Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit“ Grenzkontrollen für zunächst sechs Monate einführen. Die Abgeordnetenkammer will dies nur noch für zwei Monate erlauben. Die Höchstdauer soll dann bei einem Jahr liegen – bisher sind es zwei Jahre. Wenn in wenigen Wochen die Verhandlungen der Parlamentarier mit den Mitgliedstaaten beginnen, müssten die Fristen verkürzt werden, heißt es im Beschluss der Volksvertretung.

Aus der Union kommen Bedenken zur Eindämmung der Grenzkontrollen

Deutschland, Dänemark, Schweden, Österreich sowie Frankreich und das Nicht-EU-Mitglied Norwegen, das aber zum Schengen-Raum gehört, hätten dann zügig ihre Kontrollen einzustellen. Während Sozialdemokraten und Grüne ohnehin keinen „Beleg für den Nutzen der Grenzkontrollen im Kampf gegen den Terrorismus“, wie die Grünen-Fraktionschefin Ska Keller formulierte, sehen, pochten die Christdemokraten darauf, zumindest die Möglichkeit längerer Polizeiaktionen an den Übergängen zu ermöglichen: „Ein Schengen-Raum ohne Grenzen muss der Normalfall bleiben“, sagten die Vorsitzenden der CDU- und CSU-Abgeordneten im EU-Parlament, Daniel Caspary und Angelika Niebler. „Bei Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit brauchen wir aber weiterhin die Möglichkeit vorübergehender Kontrollen.“ Die Mehrheit bezweifelt das – vor allem deswegen, weil sich die Mitgliedstaaten vor wenigen Tagen auf ein zusätzliches Instrument verständigt haben. Das sogenannte Schengen-Informations-System (SIS), eine Art europaweites Netz von Fahndungscomputern, die Einträge über Straftäter und Verdächtige vorhalten, wird ausgebaut. „SIS hat bereits dazu beigetragen, dass über 200.000 Kriminelle aufgespürt und 50.000 Festnahmen vorgenommen werden konnten“, sagte Julian King, EU-Kommissar für die innere Sicherheit, vor zehn Tagen nach der Einigung mit den Ländervertretern. Nun kommt der Ausbau von SIS. So sollen bald auch alle von den Mitgliedstaaten erlassenen Einreiseverbote gegen Bürger aus Drittstaaten erfasst und zur Verfügung gestellt werden.

EU will schnelle Lösung vor Schengen-Mitgliedschaft von Rumänien und Bulgarien

Bei der Identifizierung Verdächtiger helfen Finger- und Handabdrücke sowie Gesichtsbilder bereits bei der Einreise. Beim geringsten Verdacht auf Verwicklung in terroristische Aktivitäten sind die nationalen Behörden verpflichtet, entsprechende Einträge in SIS vorzunehmen und somit für alle Fahnder in der Union bereitzustellen. „Diese Maßnahmen werden Grenzschützer und Polizei noch besser bei ihrer Arbeit unterstützen“, zeigte sich auch EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos überzeugt.

Dass Brüssel auf eine möglichst schnelle Lösung drängt, hat seinen Grund: Möglicherweise schon 2019 dürften Rumänien und Bulgarien Mitglied des Schengen-Systems werden. Dann würden auch die Kontrollen an den Grenzen zu diesen beiden Ländern entfallen – gleichzeitig haben Sofia und Bukarest die Überwachung der EU-Außengrenze in ihrem Bereich wahrzunehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.