Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Debatte: Die tödliche Gewalttat am Königsplatz hat Augsburg nicht gespalten

Die tödliche Gewalttat am Königsplatz hat Augsburg nicht gespalten

Kommentar Von Jan Kandzora
17.10.2020

Plus Nach dem tödlichen Schlag am Kö herrschte eine aufgeheizte Stimmung. Es gab Anteilnahme und Trauer, online aber auch Hass und Hetze. Doch zu Szenen wie in Chemnitz kam es nicht.

Am 16. Dezember vergangenen Jahres kam es in Augsburg zu einer Demo der rechtsextremen Pegida-Bewegung. Thema war ein "tödlicher Angriff auf einen Bürger unserer Stadt, unseres Landes“, wie es hieß. Die Demonstranten versuchten, eine Gewalttat in der Stadt zu instrumentalisieren; wenige Tage zuvor war ein 49-Jähriger am Königsplatz von einem Schlag getötet worden, den mutmaßlich ein 17-jähriger Augsburger mit Migrationshintergrund ihm verpasst hatte. Es war eine in jeder Hinsicht jämmerliche Veranstaltung. Man sah bei der Kundgebung nicht mehr als eine Handvoll Teilnehmer, einer von ihnen wurde zuletzt wegen einer Hetzrede auf der Demo zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Gegendemonstranten, die für Toleranz und Menschlichkeit eintraten, waren erheblich zahlreicher, sichtbarer, das war ein gutes Signal.

Die Menschen in Augsburg waren tief bestürzt über die Gewalttat am Königsplatz. Das Video entstand im Dezember 2019 nach dem Angriff.
Video: Elena Winterhalter

Ohnehin hielt sich der Zuspruch für Aktionen von politisch rechten Gruppen, die das Ziel hatten, den Vorfall für ihre Zwecke zu nutzen, in der Stadt in überschaubaren Grenzen. Von Szenen wie in Chemnitz ein Jahr zuvor, als es nach einem tödlichen Messerangriff auf einen Mann Ausschreitungen eines rechten Mobs gegeben hatte, war die Situation in Augsburg zum Glück jederzeit weit entfernt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.10.2020

Interessanterweise liest man solche Artikel immer öfters in den Medien. Jetzt stellt sich natürlich die Frage warum man dies immer öfters liest. Diese Frage kann man in beide Richtungen beantworten. Eines ist jedenfalls mal sicher, die Gewaltbereitschaft steigt! Am besten einfach nur noch schweigend durch die Städte laufen wenn man auch gesund nach Hause zur Familie möchte.

17.10.2020

>> Es stimmt ja: Junge Männer mit ausländischen Wurzeln sind beim Thema Kriminalität überproportional oft vertreten, auch in Augsburg. Es gibt keinen Grund, das zu verschweigen. Aber die Ursachen dafür sind komplex und haben viel mit dem sozialen Hintergrund der Menschen zu tun, der Art, wie sie aufwachsen und leben, nicht mit der Nationalität. <<

Wenn man den kulturellen Hintergrund ausblendet und die angebliche Komplexität hauptsächlich zu einer Frage des sozialen Hintergrunds macht, versandet natürlich jede weitere Überlegung zu den Ursachen. Das ist der sichere Weg dafür, dass die Statistik morgen noch genau so aussieht wie heute.

Der soziale Hintergrund ist überwiegend eine Funktion von Wille und Bereitschaft FÜR Bildung, Leistung, demokratische Grundprinzipien und natürlich Spracherwerb. Jeder Rabatt der hier vergeben wird, rächt sich irgendwo in einer Statistik.

22.10.2020

Der Wille und auch die Bereitschaft wären vorhanden, aber die Chancen sind ungleich verteilt. So unbekannt ist das allerdings nicht. Es fehlen finanzielle Mittel um diesen Zustand in absehbarer Zeit zu verbessern.

Im Übrigen bietet kulturelle Vielfalt große Potentiale und Chancen für eine Gesellschaft. Besser wir nutzen diese, anstatt zu lästern.

23.10.2020

"Der Wille und auch die Bereitschaft wären vorhanden, aber die Chancen sind ungleich verteilt. "
.
So ein Schmarrn! Jeder Handwerksbetrieb sucht händeringend Lehrlinge, die fleißig und wißbegierig sind. Und jeder fleißige Handwerker kann heutzutage richtig Geld verdienen. Wenn man halt will....................................

17.10.2020

Wenn man ehrlich ist, dann gab es durch Politik und Medien eine Vorverurteilung. Danke an die standhaften Verteidiger, die aktiv blieben, obwohl die Ermittlungsbehörde es ihnen nicht leicht gemacht hat und Danke an den Vorsitzenden Richter der Jugendkammer, der absolut objektiv und durchdacht gehandelt hat!

17.10.2020

Exzellenter Kommentar. Herzlichen Dank.
Ebenso treffend der Beitrag von Thomas E..

17.10.2020

Beleuchten Sie auch das eigene Verhalten der AZ in der damaligen Berichterstattung im Lichte der Entwicklung der Ereignisse?
Dass es eben kein Justizskandal war, sondern ein Beispiel für ein funktionierendes Justizsystem mit all seinen Instanzen war.
Und dass es weder einem Laien noch einem Journalisten immer spontan einleuchtet, warum und auf welchem Weg die Dinge verhandelt werden. Da würde der AZ eine differenzierte Betrachtung ebenfalls gut zu Gesicht stehen.