
Wohnen: Wie lässt sich die Preisspirale in Augsburg stoppen?

Plus Im Frühjahr will die Stadt Überlegungen präsentieren, wie sie im Wohnungsmarkt intervenieren will. Manches hört sich interessant an, doch es könnte Kontroversen geben.

Eine Woche hat sich unsere Redaktion schwerpunktmäßig mit dem Thema „Wohnen“ auseinandergesetzt. Wo steht Augsburg, wo wird es sich hinentwickeln? Die bisher unbeleuchtete Frage ist: An welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um die Preisspirale zu dämpfen?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Ist doch ganz einfach. Vermieten muss in die Überwachung des Staates. Hier müssen (viel niedrigere) Grenzwerte her. Wohnraum ist elementar und darf nicht von geldgierigen Vermietern ausgenutzt werden. Aber die Regierung qird wahrscheinlich erst wieder reagieren, wenn die Hälfte der Bevölkerung auf der Strasse steht. Wie üblich in diesem Land..
Das hat schon in der DDR nicht funktioniert...
https://bibliothek.wzb.eu/pdf/1992/p92-105.pdf
https://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/wohnen.html
>> Altbausanierung nach dem Takt- und Fließverfahren: Ein Straßenzug wird grundsaniert. Dabei gab es eine territoriale Hierarchie: Hauptstadt, Bezirksstädte, touristisch-kulturelle Zentren, Provinz <<
Diese "territoriale Hierarchie" ist dem Geldfluss in marktwirtschaftlichen Systemen nicht unähnlich ;-)