
Der Patient Stadtwald


Natur Viele Bäche in Augsburgs größtem Naturschutzgebiet fließen nicht naturnah. Im Wald kommt zuwenig Wasser an und seltene Arten leiden darunter. Jetzt läuft ein Versuch für ein großes Bewässerungsprojekt
Welcher Unterschied: Normalerweise fließt der Alte Floßgraben schmal und schnurgerade durch den Stadtwald. Für Fische muss die Unterwasserwelt wie tot wirken. Plötzlich sieht der Bach viel lebendiger aus. Auf ein paar Metern ist sein Bett breiter. Die Ufer sind kiesig. Baumwurzeln im Wasser sorgen für Unterschlupf. In diesem Lebensraum fühlt sich die Mühlkoppe wohl. Sie ist eine der heimischen Fischarten, die selten geworden sind. Nun soll sie von einem Versuch im Stadtwald profitieren.
Aktuell läuft ein Test. Die Stadt hat in den vergangenen Wochen zwei der vielen Stadtwaldbäche in einem kleinen Abschnitt naturnah umgestaltet: Den alten Floßgraben südlich des Krankenhauses in Haunstetten und den Brunnenbach beim alten Forsthaus in Siebenbrunn. Vorerst sind es nur etwa 200 Meter im großen, weit verzweigten System der Stadtwaldbäche. Sie sind insgesamt mehr als 70 Kilometer lang.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.