
Beste Podcasts 2020
Ein Feuerwehrmann erzählt: So hart ist der Job bei der Berufsfeuerwehr

Brände, Übergriffe, Nachtschichten: Die Augsburger Berufsfeuerwehr ist rund um die Uhr im Einsatz. Friedhelm Bechtel erzählt, welche Einsätze er nie vergessen wird – und warum er seinen Traumjob gefunden hat.

Im Jahr 2020 hörten Tausende Menschen unsere Podcasts. Diese Folge vom 20. Februar 2020 zählt zu den meistgehörten und handelt vom harten Job eines Feuerwehrmanns. Viel Spaß beim Zuhören!
Sie bekämpfen Brände, retten Menschen aus Häusern oder schneiden sie aus Autowracks – und das rund um die Uhr. Der Job als Feuerwehrmann ist extrem hart und belastend. Friedhelm Bechtel, seit mehr als 30 Jahren bei der Berufsfeuerwehr Augsburg, erzählt in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt", wie die Berufsfeuerwehr arbeitet und welche Einsätze er nie vergessen wird.
Podcast mit Feuerwehrmann Friedhelm Bechtel: Hier anhören
Außerdem verrät Bechtel, was ihm dabei hilft, schwierige Einsätze zu verarbeiten ("Diese Schreie bringt man nicht mehr aus dem Kopf") und er spricht über die sinkende Toleranz gegenüber Einsatzkräften ("Man wird nicht mehr so respektiert"). Im Gespräch mit Digital-Redakteur Axel Hechelmann sagt Bechtel zudem, warum er seinen Beruf trotz vieler schlimmer Erlebnisse als Traumjob bezeichnet und wie wichtig es ist, sich dabei den Humor zu bewahren.

Podcast "Augsburg, meine Stadt" auf Spotify, iTunes und Co.
Den Podcast mit Friedhelm Bechtel über die Arbeit der Feuerwehr Augsburg finden Sie bei Spotify, iTunes – und überall sonst, wo es Podcasts gibt:
- Spotify: Direkt zum Podcast
- iTunes: Direkt zum Podcast
- Google: Direkt zum Podcast
- Deezer: Direkt zum Podcast
Sie haben eine Frage, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreiben Sie uns eine E–Mail an podcast@augsburger-allgemeine.de.
Lesen Sie dazu auch: Thema Podcast: Mit diesem Wissen können Sie mitreden
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.