Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Eine Frau im Kreuzfeuer

08.03.2010

Eine Frau im Kreuzfeuer

Die Maria-Ward-Schwestern in Augsburg feiern das 400-jährige Bestehen ihres Ordens. Vom 24. September bis 12. Dezember erinnert daran die Ausstellung "Mary Ward - eine Frau im Kreuzfeuer". Die außergewöhnliche Engländerin erkannte schon zu ihrer Zeit (1585 bis 1645), dass Ausbildung von Mädchen das Mittel ist, Frauen zu Selbstständigkeit und Würde zu verhelfen. Sie gründete unter großen Schwierigkeiten zahlreiche Schulen in Europa. Diese Tradition setzten ihre Nachfolgerinnen fort und die Englischen Fräulein haben vor allem in Bayern - in Augsburg seit 1662 - Generationen von Frauen erzogen und ausgebildet.

Hintergrund der Ausstellung ist es, sich mit Mary Ward zu beschäftigen, um ihren Geist weiterzubeleben und das Profil der Schulen überzeugend zu erhalten. Prof. Hans Frei ist Projektleiter, Dr. Karl Pörn- bacher ist beauftragt mit der Herausgabe eines Katalogs, der außer Fotografien und der Beschreibung der Exponate Beiträge über Aspekte der Ausstellung enthält, die von Maria-Ward-Schwestern und Lehrern der Schulen verfasst wurden.

Mittelpunkt der Ausstellung sind Gegenstände aus dem Leben Mary Wards, wie sie noch nie an einem Ort zu sehen waren, unter anderem ihr Hut, ihr Rosenkranz, eine Uhr, deren Ticken noch zu hören ist. Dazu gehören die Bilder des Gemalten Lebens, die im Maria-Ward-Saal betrachtet werden können. Im Museum zeigt eine Bildergalerie Gemälde von Mary Ward. Ferner wird die Geschichte des Ordens und sein Werk dargestellt, wobei die Entwicklung der Schulen eine besondere Rolle spielt. So geht es auch um die Gründung des Instituts der Englischen Fräulein in Augsburg. Im Mittelpunkt stehen dabei die Persönlichkeiten der Gründerin des Augsburger Hauses, Mary Poyntz und des Bischofs Johann Christoph von Freyberg. Für Schülerinnen und Schüler sind museumspädagogische Angebote vorgesehen, die von Lehrkräften der Maria-Ward-Schulen gestaltet werden. Während der Zeit der Ausstellung wird ein Begleitprogramm mit Konzerten, Vorträgen und Andachten angeboten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.