Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Debatte: Eine Tiefgarage? Augsburg sollte größer denken

Eine Tiefgarage? Augsburg sollte größer denken

Kommentar Von Jürgen Marks
05.05.2018

Das Angebot von Ignaz Walter hat eine intensive Debatte unserer Leser ausgelöst. Es geht um Mobilität, schmutzige Luft und Augsburgs Zukunft.

Das Angebot von Ignaz Walter, eine moderne Tiefgarage unter der Fuggerstraße zu bauen, hat in Augsburg eine Debatte entfacht, die so schnell nicht enden wird. Und egal wie man zu dem Angebot steht: Walter gebührt der Verdienst, eine Diskussion über Verkehr und Luftreinheit in Augsburg belebt zu haben, die dringend notwendig ist.

Fakt ist, dass der Verkehr in Augsburg zugenommen hat. Es gibt immer mehr Autos. Die Luftqualität ist schlechter geworden. Vielleicht gesundheitsgefährdend. Es ist die Aufgabe der Stadt, die Fahrtzeit von Verbrennungsmotoren in der Stadt zu reduzieren.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2018

>> Es könnte auch Sinn machen, darüber nachzudenken, Parkplätze auf den Straßen der Augsburger City zugunsten neuer Rad- oder Fußgängerwege zu opfern, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. <<

Das wird gemacht - demnächst zu Lasten der Tram. Das Stadtplanungsamt arbeitet aktuell an Aufwertungen für die Pilgerhausstraße, deren Platzbedarf durch Entfall der eigenen ÖPNV Spur (Linie 1, 23 und AVV) gedeckt werden soll. Die AZ berichtet darüber bislang nicht ...

06.05.2018

»Doch was ist mit dem Rentner aus Bergheim, der gerne mit seiner Frau am Samstag bei Feinkost Kahn zum Essen geht? Was ist mit der Mutter aus Günzburg, die es liebt, in der Annastraße einzukaufen, wenn die Kinder in der Schule sind? Was ist mit dem Ehepaar aus Mering, das gerne ins Theater geht?«

Die können gerne alle drei zum Park and Ride an den Stadtgrenzen fahren und von dort aus mit den Öffis weiter. So what?

»Tram oder Fahrrad sind für sie kein Thema.«

Genau das ist der Fehler: Die Schranke im Hirn. Die muss überwunden werden. »Haben wir schon immer so gemacht.« war noch nie eine sinnvolle Begründung für das eigene (Mobilitäts)Verhalten.

»Augsburg darf diese und viele andere Menschen nicht ausschließen.«

Wo liegt denn ein konkreter Plan vor, irgendwen von denen auszuschließen? Nicht mal Diesel will man ausschließen. Ausgeschlossen wird exakt keiner. Und, BTW, doch, könnte man. In die Fußgängerzone wird nicht gefahren, nur weil man keine Lust hat, vom Parkhaus zum Laden zu laufen. Da gibt's noch andere Möglichkeiten, wegen derer man den MIV einschränken könnte. Aber das ist eine Frage der städtischen Entscheidungsfindung, die auch andere Bedürfnisse berücksichtigen muss, die nicht minder wichtig sind. (Wie Sie ja selbst schreiben, z. B. gesunde Luft atmen und nicht vom Straßenlärm krank gemacht werden.)

»Sie hat den Status einer Metropole mit einem künftigen Staatstheater, einem Fußball-Bundesligisten und einem Shopping- und Vergnügungsangebot, das eine Magnetwirkung auf den Raum zwischen München, Ingolstadt, Kempten und Ulm ausübt.«

Komisch, wenn ich den Vertretern des lokalen Einzelhandels (oder denen davon, die am lautesten krakelen) Glauben schenken darf, sind die alle kurz vor dem Abgrund, weil die Richtung angeblich eine ganz andere ist: Alle wollen woanders einkaufen, nur nicht hier.

»Augsburgs große Schwester München hat ähnliche Herausforderungen. Dort werden im Übrigen neue Garagen gebaut.«

Augsburg macht Verkehrspolitik der 80er, München aus den 60ern. Bei denen braucht man sich nicht nach einem Vorbild umzusehen.

»Eine Metropole muss eine Mobilität bieten, die Radfahren und den ÖPNV fördert, aber auch Menschen einlädt, die gerne mit dem Auto fahren.«

Genau damit hat doch der ganze Schlamassel angefangen: Schon im dritten Reich war die Entscheidung gefallen: Auto, Auto, über alles! In den 50ern, während dem Wirtschaftsboom nochmal so richtig schön verfestigt, in den 60ern und 70ern in Form der Pläne der »autogerechten Stadt« realisiert, in den 80ern und 90ern aber bereits als Problem erkannt. Und heute, wo man auf einigen Straßen gar nicht mehr sinnvoll durch kommt, merken selbst die Autofahrer, dass zu viele ihresgleichen unterwegs sind. Dazu muss man nicht auch noch einladen. Eine gesteckt volle Sauna wird auch nicht einladender, wenn man drin O-Saft ausschenkt.

»Das Auto ist kein Werkzeug des Teufels.«

Nein, es wird nur all zu oft idiotisch eingesetzt. 800 m wegen 2 Semmeln und einer Bildzeitung zum Bäcker fahren ist hirnverbrannt, aber ganz realer Alltag. Um sich dann zu wundern, warum so viel Verkehr ist, iss klar...

»Das Auto ist ein Stück weit Ausdruck der Lust an Ausflug, Reise und Lebensqualität.«

Komischer Ausdruck, das. Wenn ich jeden Nachmittag auf der Schleifenstraße, auf der Haunstetter Straße, auf der Donauwörther, auf der Ulmer, auf der Rumpler im Stau stecke, ist das Lebensqualität? Wohl kaum. Weder für die Insassen der Autos, noch für alle anderen außen rum.

»Es wäre fatal für eine Großstadt, Automobilisten nicht willkommen zu heißen.«

Es wäre noch viel schlimmer, ihnen weiterhin alles zu opfern. Platz, Ruhe, gesunde Luft, sichere Teilnahme am Straßenverkehr, das alles wird nicht nur theoretisch-abstrakt weniger durch jenen automobilen Kraftverkehr. Sondern ist es bereits im Hier und Jetzt. Mal Flossen hoch, alle die in der Karlstraße wohnen: Wäre euch weniger nicht auch lieber? Weniger ist manchmal mehr... Und sobald jemand dagegen aufbegehrt, dass man ihm an allen Ecken die Lebensqualitäts-Wurst vom Teller zieht, schwupps, kommt so ein Artikel wie dieser hier. Wo schon ganz oben der Strohmann raus gezogen wird (jemand würde ausgeschlossen werden).

»Gefühlt ist die Meinung der Stadtmenschen gespalten, während außerhalb von Augsburg die Sympathie für den Vorschlag überwiegt.«

Kunststück! Wenn ich anderen die Nase voll stinken und die Ohren voll lärmen kann, nachher dann aber wieder im Umland mich schön in meinen ausladenden Garten in einer Umlandssiedlung setzen und bei frischer Luft in Ruhe Zeitung lesen kann, habe ich auch nichts dagegen, dass man mir Zuckerle hin schmeißt. Habe ich das Problem von Platzverschwendung, Lärm und Abgasen direkt vor meiner Haustür, denke ich auch anders darüber nach...

»Die Parkplätze sind eng, der Raum nicht ausreichend beleuchtet.«

Ist das jetzt die Sicht des Rentners mit schlechten Augen, der sich jahrzehntelang das Geld für den blöden SUV zusammengespart hat, oder woher kommt diese Einschätzung? Beleuchtet sind die alle gut genug (schon weil der Betreiber sonst ein Problem bei Unfällen bekäme, wie parken die eigentlich außerhalb? Mit ihrem Licht!). Und dass viele sich heute eine zu dicke Karre kaufen, mit der sie nicht mehr ins Parkhaus rein kommen, liegt doch nicht am Parkhaus... Das hat bisher jahrzehntelang auch so funktioniert. Der Fehler sitzt hinter'm Steuer, nicht beim Parkhausarchitekten. Ich klemme mir doch auch nicht zwei Bleigewichte an die Beine um dann zu jammern, dass ich beim Joggen so langsam voran komme.

»Es könnte auch Sinn machen, darüber nachzudenken, Parkplätze auf den Straßen der Augsburger City zugunsten neuer Rad- oder Fußgängerwege zu opfern, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.«

Das würde bedeuten, dass der Parksuchverkehr sich stark auf die Zufahrtstraßen der Parkhäuser konzentrieren würde. Wäre mal ein Versuch wert, denn dann wäre der Stau halt dort konzentriert und keiner könnte vorbei. Erledigt das mit dem Einladen ganz elegant. ;-) Wobei ich die Radwege weg lassen würde, das gibt nur wieder Abbiegertote, weil alle nur nach dem Parkhaus(ausgang) schielen, und den Rest ausblenden.

»Wenn eine neue Garage genutzt würde, um die Autos von der Straße zu locken, wäre sie ein Beitrag für eine lebenswerte Stadt, die alle wollen.«

Falsch. Wenn man dann jene Straßen nicht verpollert, damit dort keiner mehr parken *kann*, sind die Straßen *und* das Parkhaus hernach voll. Weil ja immer noch jeder seine eigenen 8 qm Blech rum schieben und hin stellen können will, und die Stadt wächst momentan...

»Rad- und Tramfahrer müssen ihren Raum finden.«

Erinnert sich noch wer an den Satz von oben? »Eine Metropole muss eine Mobilität bieten, die [...] Menschen einlädt, die gerne mit dem Auto fahren.« Die einen müssen ihren Raum finden, die anderen will man einladen. Genau das ist das Problem: Diejenigen, die für die Stadt selbst die wenigsten Problem verursachen, kriegen auch ein paar Krümelchen, aber alle anderen, die sollen doch bitte mit viel Tamtam und Zuckerle hergelockt werden. Finde ich als Bewohner dieser schönen Stadt irgendwie nicht sinnvoll.

»Autofahrer müssen die Chance haben, umweltfreundliche Abstellplätze zu finden, ohne belästigend für die Anwohner zu wirken.«

Dazu wäre das einfachste, gar nicht erst mit dem Auto rein zu fahren, sondern den Platz außerhalb zu nutzen, wo man nicht den Bewohnern der Stadt die Nase voll stinkt und die Ohren voll lärmt. Ich schlage daher einen Kompromiss vor: Das Parkhaus kommt. Aber an einen der P_R Plätze, ersatzweise für die bisherigen Flächen. Können viel mehr Leute auf der gleichen Fläche parken, müssen aber nicht stinkend, lärmend und gefährdend in die Stadt rein tingeln. Ganz im Stile von Kopenhagen, evtl. noch einen Preis-Nachlass beim StraBa-Ticket um in die Stadt rein zu kommen. Wäre nur die Frage, ob das unsere Verkehrsprobleme wirklich löst, da ein Großteil der Fahrten auf Strecken unter 5 km stattfindet. Also gerade nicht jene hach so wichtigen Umlandreinfahrer aus München, Ingolstadt, Kempten und Ulm, sondern die Augsburger selbst, die ihren eigenen Binnen-Stinke-Verkehr verursachen... Die müssten auch mal drüber nachdenken, was ihnen am Ende wichtiger wäre.

07.05.2018

>> Augsburg macht Verkehrspolitik der 80er, München aus den 60ern. Bei denen braucht man sich nicht nach einem Vorbild umzusehen. <<

Diese Pauschalvorwürfe tun der Qualität ihres Beitrages nicht gut; Augsburg ist dazu definitiv hinter München. Außer neuer Kö und HBF Geplapper hat sich seit der Jahrtausendwende in Augsburg nichts mehr Positives getan.

06.05.2018

>> Fakt ist, dass der Verkehr in Augsburg zugenommen hat. Es gibt immer mehr Autos. Die Luftqualität ist schlechter geworden. <<

Auch weil der ÖPNV seit 20 Jahren eher verschlechtert als ausgebaut wurde.

>> Die Familie aus Hochzoll fährt gerne mit der Linie 6 in die City. <<

Die Linie 6 brachte den Umsteigezwang aus Takt 15 Buslinien in die Tram - kaum eine Familie kann durch den Pseudo-ÖPNV Ausbau durch die Linie 6 einfach mit der Linie 6 in die City fahren. Die Menschen in Hochzoll-Mitte haben auch seit 2008 einen modernen Bahnhof mit Aufzügen und vielen Zügen und genau dort fährt auch die Linie 6 seit 2010 an den großen Wohngebieten in Hochzoll-Süd vorbei.

Und die deutschlandweit höchsten ÖPNV Kinderpreise hat Augsburg inzwischen ja auch - die Propaganda von Projekt Augsburg City zieht nicht mehr - die Menschen wählen konsequent das für sie vorteilhafteste Verkehrsmittel.

Million um Million verschwindet als "ÖPNV-Ausbau" unter dem HBF - ohne Wirkung im realen innerstädtischen Verkehrsgeschehen. Die Linie 5 kommt vielleicht 2025 - bis dahin gibt es nur Preiserhöhungen.

06.05.2018

»die Menschen wählen konsequent das für sie vorteilhafteste Verkehrsmittel.«

Was ich auch immer sage: Solange man den MIV mit allen Mitteln attraktiver als die Alternativen gestaltet (Grünzeiten für MIV großzügig, für Fußgänger und Radverkehr gering, Semmeltasten, Radwegezwang, damit auch keiner den Fuß vom Gas nehmen muss, Tempo 50 auch mitten durchs Wohngebiet, etcpp), solange wird es einfach keinen Grund geben, die Finger vom Auto zu lassen. Und das Geeier beim Dieselfahrverbot in Augsburg zeigt ja ganz deutlich, dass es eben immer noch genau so ist: Bloß keine Einschränkungen für die Problemverursacher, auch dann nicht, wenn alsbald Leute klagebefugt gegen die Untätigen sein werden.