Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Prozess in Augsburg: Entführungsfall Ursula Herrmann nach 35 Jahren wieder vor Gericht

Prozess in Augsburg
05.06.2016

Entführungsfall Ursula Herrmann nach 35 Jahren wieder vor Gericht

Ein undatiertes Polizeifoto zeigt Ursula Herrmann, die 1981 ermordet wurde.
Foto: Polizei

Ursula Hermann wurde entführt und erstickte in einer im Wald vergrabenen Kiste. Nun - 35 Jahre nach der Tat - verlangt der Bruder des Mädchens Schmerzensgeld.

Einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Bundesrepublik hat 35 Jahre nach dem Verbrechen ein juristisches Nachspiel. Die Entführung der zehnjährigen Ursula Herrmann, die 1981 am Ammersee in einer Holzkiste vergraben wurde und erstickte, wird nun wieder aufgerollt - allerdings in einem Zivilverfahren. Der Bruder des Mädchens verlangt von dem erst 2010 zu lebenslanger Haft verurteilten Täter 20 000 Euro Schmerzensgeld. Michael Herrmann hofft darauf, dass mit seiner Klage die nach wie vor ungeklärten Details des Falls noch einmal beleuchtet werden. "Das Strafverfahren hat sehr viele Fragen offen gelassen", sagte er. Am 16. Juni wird am Landgericht Augsburg verhandelt.

Fall Herrmann bei "Aktenzeichen XY ... ungelöst"

Der Fall Herrmann hat die Menschen in Deutschland Jahrzehnte lang beschäftigt. Das Mädchen radelt am 15. September 1981 abends durch ein Waldgebiet von Schondorf nach Eching (Bayern). Der Täter reißt das Kind vom Rad und sperrt es in die im Wald eingebuddelte Kiste. Darin stirbt das Mädchen nach kurzer Zeit, weil die Belüftungsanlage nicht funktioniert. Von den Eltern werden mehrfach zwei Millionen D-Mark Lösegeld verlangt - da ist Ursula längst tot.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.06.2016

Ich habe die beiden Fälle im TV gesehen und ich frage mich wieso hat die Justiz keine Interesse an den DNA Spuren, sowohl an der Kiste wie in der Wohnung der Frau. Ich vermute, beide Insassen sind die Falschen.

06.06.2016

Gelt, das ist völlig unverständlich. Irgendwann wird man zufällig bei einem Verbrechen mal auf diese DNA stoßen, dann wird sich der Kreis schließen und man wird erkennen, dass man zwei Menschen das Leben zerstört hat. Entschädigt wird das mit einer lächerlichen Summe, meist gibt es nicht mal eine glaubhafte Entschuldigung und das alles unter der Prämisse im Zweifel für den Angeklagten.

06.06.2016

Ich glaube nicht, dass der Verurteile unschuldig ist. Ich kenne die ganze Gegend, war zu der Zeit damals dort und alles. Einer allein kann es nicht gewesen sein. Und der Verurteite müsste halt den Komplizen nennen.

05.06.2016


ZDF - 37 Grad - Ich war es nicht

Sehr interessante Reportage zu den Fällen Hermann und Böhringer, die eint, dass in beiden Fällen eine unbekannte DNA-Spur entdeckt wurde.

Im Zweifel für den Angeklagten. Im Bayerischen Rechtssystem offenbar nicht wirklich ein Rechtsstaatsgrundsatz. Oder sind wir am Ende gar keiner.

Wenn man die Hintergründe kennt, wenn man die Fakten auf sich wirken lässt, könnte man zu diesem Schluss kommen. Offenbar ist es bei spektakulären Verbrechen wichtiger einen Täter zu präsentieren und verurteilen zu können als einen Unschuldigen nicht auf vagen Verdacht über ein Vierteljahrhundert hinter Gitter zu bringen.

Das Schlimme obendrein: Im Gefängnis werden diese Täter besonders schlecht behandelt, weil sie angebliche Tatleugner sind.

Ich gebe zu, mir war Mazurek aus der schriftlichen Berichterstattung immer sehr unsympathisch und suspekt. Nicht zuletzt natürlich aufgrund der Sache mit dem Hund. Seine Einlassungen in der Reportage sind aber durchaus glaubwürdig. Der Indizienbeweis über das Tonband wird von einem Fachmann quasi pulverisiert. Der Belastungszeuge hatte ein Motive für eine Falschaussage, die Konstruktion mit dem Draht zum Komplizen (für den sich offenbar nie jemand interessierte) wäre für Mazurek, der Funktechniker ist, sehr ungewöhnlich und damit auch unwahrscheinlich.

Auch im Fall Böhringer spricht sehr viel dafür, dass der falsche Täter einsitzt.

Der oder die wahren Täter sind vermutlich immer noch auf freiem Fuß

05.06.2016

Das man jemanden wegen einem so wackeligen Indiz und einer zurückgezogenen Aussage lebenslang hinter Gitter schickt überrascht mich schon. Ich habe gedacht so was gibt es nur in den USA. Besonders wenn jetzt zusätzlich eindeutige DNA-Vergleiche zu einem anderen Gewaltverbrechen vorliegen, wieder mit einem vielleicht unschuldigen Lebenslänglichen.

Ich habe gedacht, in Deutschland gilt der Grundsatz, im Zweifel für den Angeklgten.