Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gefahr durch weggeschwemmte Minen nach Staudamm-Vorfall
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Gesellschaft: Diese Hacker retten auch Nähmaschinen

Gesellschaft
14.03.2015

Diese Hacker retten auch Nähmaschinen

Mit dem 3-D-Drucker lässt sich jede Form schaffen.
3 Bilder
Mit dem 3-D-Drucker lässt sich jede Form schaffen.

Wer vom „hacken“ liest, denkt an Computerfreaks, die Verbotenes tun. Es geht auch anders. Im OpenLab kann jeder mit Technik kreativ sein und sich Reparatur-Tipps fürs kaputte Alltagsgerät holen

Was passiert wohl in diesem Raum, der ein wenig wie ein Raumschiff über dem Hof schwebt? Der Name OpenLab verrät noch wenig über das, was hinter den großen Fenstern mit farbigem LED-Licht im 1. Stock geschieht. Treppe hoch. Eintreten. Links ist alles klar. Ein paar Jungs sitzen an Computern. Doch rechts, neben der bequemen Couch, steht ein Bücherregal. Michael Wendland sitz dort und sagt: „Wir wollen einen Raum schaffen für Ideen.“ Viele drehen sich um Technik, das verraten die Geräte und Kästen hinter ihm. Wer ins OpenLab kommt, will den Kisten ihre Geheimnisse entlocken. „Wir sind ein Hackerspace“, sagt Michael Wendland und weiß sofort, was man dann denkt. Böse Dinge. Online-Raubzüge. Nein. „Uns geht es um einen kreativen Zugang zur Technik“, erzählt er. So wie die einen aus Stoff oder Farbe und Leinwand ein Kunstwerk schaffen, wird in diesem Raum nahe des Wittelsbacher Parks mit Platinen, Kabeln und Rechnern gewerkelt. Der Holzkasten hinter dem Sofa ist ein Beispiel dafür.

Früher war das ein Teil einer großen Anzeigetafel an der Autobahn. Im Innern sind viele kleine Plättchen, die mechanisch von schwarz auf weiß wechseln können. Das OpenLab hat die Anzeige erhalten – aber ohne die Technik, um sie bedienen und nutzen zu können. Die Mitglieder haben gegrübelt, gelötet und programmiert. Jetzt zeigt die Tafel „Hallo AZ“ an – wundervoll. Auf ihr laufen auch einfache Spiele. „Re-Engeneering“ nennen sie das: Man nimmt ein Gerät, stellt es auf den Kopf, entschlüsselt, wie es funktioniert, und nutzt es. Alles, was dabei entsteht, etwa Software, wird wieder offen geteilt. Als sich langsam ein Bild vom OpenLab entwickelt, zeigt Michael Wendland nach rechts und sagt: „Und der Philipp braut zum Beispiel Bier.“ Wie geht das zusammen?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.